Maria 2.0 für "eigenen Weg" der Kirche in Deutschland

    Plakat der katholischen Frauen-Initiative Maria 2.0
    Plakat der katholischen Frauen-Initiative Maria 2.0 © dpa/ picture alliance/ ULMER Pressebildagentur
    Angesichts des jüngsten Schreibens aus dem Vatikan spricht sich die Gruppe Maria 2.0 für eine größere Unabhängigkeit der katholischen Kirche in Deutschland aus. Ausgelöst durch den Missbrauchsskandal in der Kirche hätten engagierte Menschen auf Bitte der Deutschen Bischofskonferenz hin dreieinhalb Jahre um einen gemeinsamen Weg aus der Krise und für Reformen in der katholischen Kirche gerungen, erklärte die Gruppe am Sonntag in Essen mit Blick auf die Beschlüsse der Reformbewegung Synodaler Weg. In einem am Donnerstag bekanntgewordenen Schreiben hatte sich der Vatikan gegen eine deutliche Aufwertung von Laien bei Taufen und Predigten in der Kirche ausgesprochen. Diese aber gehört zu den zentralen Forderungen des Reformprojekts Synodaler Weg in Deutschland. Die Initiative Maria 2.0 setzt sich seit 2019 für umfassende Veränderungen in der katholischen Kirche ein. Das Netzwerk fordert unter anderem mehr Rechte für Frauen und eine erneuerte Sexualmoral.