Mainzer Gutenberg-Bibeln werden digital ins Netz gestellt

    Der Mainzer Buchwissenschaftler Stephan Füssel hält ein Exemplar der neu erschienenen Reproduktion der Gutenberg-Bibel von 1454 in Händen.
    Reproduktion der Gutenberg-Bibel von 1454 © dpa / Peter Zschunke
    Sie waren das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt - jetzt sollen die Mainzer Exemplare der Gutenberg-Bibeln komplett digitalisiert und im Internet zugänglich gemacht werden. Bis Mitte Mai wird ein Expertenteam dafür gut 2.000 Seiten an einer Hochleistungsmaschine einscannen, wie die Leitung des Gutenberg-Museum in Mainz mitteilte. Die Gutenberg-Bibeln und ihre Einbände seien trotz ihres Alters in einem sehr guten Zustand. Sie entstammen der Auflage 1453/54. Digitalisiert werden sie unter Laborbedingungen und besonderen Vorsichtmaßnahmen - die Bücher dürfen beispielsweise nicht komplett aufgeschlagen werden. Die beiden Bibeln sind das Herzstück des Gutenberg-Musems für die Geschichte von Schrift, Buch und Druck. Der Erfinder des Buchdrucks, Johannes Gutenberg, wurde in Mainz geboren.