Ein Vitamin wirft lange Schatten
Als "lebenswichtig" gelten sie, die Vitamine. Immer neue Wunderwirkungen werden ihnen nachgesagt. Jetzt soll Vitamin B2, das bisher ein Schattendasein führte, helfen, Krankheitserreger zu bekämpfen.
Nach langen Jahren der verschämten Trauer über die verheerenden Studienergebnisse, mit denen populäre Vitamine den Bach runtergingen, gibt es nun einen neuen Hoffnungsträger. Es ist das unscheinbare Vitamin B2, Riboflavin genannt. Auch als E 101 bekannt, weil es wegen seines gelbgrünlichen Teints als Lebensmittelfarbstoff zugelassen ist. Vor allem Gurken im Glas erscheinen mit E 101 gurkengrüner.
Nun soll Vitamin B2 helfen, Trinkwasser und Blutkonserven zu sterilisieren. In Gegenwart von UV-Strahlen entstehen sehr aggressive Verbindungen, die Viren, Bakterien, Pilzen und Parasiten den Garaus machen – egal ob Malaria, Candida, Staphylokokken oder Aids. Die Methode zersetzt auch noch ein paar Blutbestandteile, die bei einer Bluttransfusion ebenfalls als problematisch gelten und die bisher mit Gammastrahlen zerstört wurden. Jetzt könnte ein Vitamin das Gleiche leisten wie die Strahlenkanone. Oder im Falle von Wasser das Gleiche wie ein echtes Desinfektionsmittel. Motto: Vitamine statt Chlorbleiche.
Man fragt sich da unwillkürlich, wie kommt man überhaupt auf die Idee, ein Vitamin zur Desinfektion einzusetzen? Ganz einfach: Vor 25 Jahren erkannte man die ungewöhnliche Aggressivität des Stoffes in Gegenwart von Tageslicht. Also verwendete man Vitamin B2 in Tierversuchen, beispielsweise um Leberschäden zu erzeugen oder um die Augen der Tiere an Grauem Star erkranken zu lassen. Heute spielt das Vitamin in der Krebsforschung eine wichtige Rolle. Krebszellen versorgen sich gezielt mit einer Extraportion B2. An dieser Sammelleidenschaft lassen sie sich sogar erkennen.
Heute weiß man, Vitamin B2 ist ein perfekter Photosensitizer, also ein Stoff, der durch Licht hochreaktiv wird. Dann zersetzt es andere Vitamine wie beispielsweise Folsäure, aber auch Aminosäuren wie Tryptophan. Es entsteht ein ganzer Schwarm fragwürdiger bis giftiger Verbindungen. Anhand dieser Experimente haben die Mediziner eines Tages erkannt, woher die Leberschäden kamen, wenn Patienten intravenös ernährt wurden. Wenn die Plastikbeutel mit der Mixtur dem Licht ausgesetzt waren, bildeten sich Substanzen, die die Leber angreifen. Im Tierversuch verursachte eine B2-haltige Multivitaminlösung eine typische Fettleber.
Und wie sicher ist ein solcher Stoff für den Menschen? An die üblichen Gehalte in der Nahrung sind wir vermutlich gut angepasst. Doch überall werden Lebensmittel mit "gesunden Vitaminen" angereichert, von den hochdosierten Multivitaminpillen ganz zu schweigen. Was passiert dann beim Sonnenbad?
Dass Licht das Blut erreicht, weiß man aus Erfahrungen an Neugeborenen. Sie entwickeln manchmal eine harmlose Gelbsucht. Die lässt sich gut mit Blaulicht behandeln. Die Therapie hat allerdings einen Schönheitsfehler: Das B2, das im Blut zirkuliert, reagiert und wird dabei zerstört. In diesem Falle mag das aufgrund der nur sehr kurzen Anwendung kein Problem sein, aber eine massive Riboflavinfracht über längere Zeiträume gilt als eine Ursache der Hautschäden durch UV-Strahlung.
Und wie ist das mit Lebensmitteln? Ist Vitamin B2 noch als Farbzusatz in Produkten akzeptabel, die dem Tageslicht ausgesetzt sind? Wie riskant sind Süßwaren mit Multivitaminen? Vielleicht wäre es vernünftiger, statt Jagd auf "Süßes" zu machen oder auf "künstliche Farbstoffe", sich mal um die "gesunden Vitamine" zu kümmern? Hier gäbe es noch Forschungsbedarf, vielleicht erklären die Vitamine ja die stete Zunahme der Fettleber. Es wäre auch nicht das erste Vitamin, das gesundheitlich riskant ist.
Dafür weckt Riboflavin bei der chemischen Industrie große Hoffnungen: Denn es hat das Zeug zum Antibiotikum, auf seiner Basis werden gerade neue Antibiotika entwickelt. Und es wird als Pflanzenschutzmittel eingesetzt. In Verbindung mit einem Emulgator hindert es Insekten und Milben an der Häutung. Der Stoff hat wohl noch eine glänzende Zukunft vor sich – aber bitte nicht im Essen. Mahlzeit!
Literatur
Bareford LM et al: Intracellular processing of riboflavin in human breast cancer cells. Molecular Pharmaceutics 2008; 5: 839-848
Marschner S et al: White blood cell inactivation after treatment with riboflavin and ultraviolet light. Transfusion 2010; 50: 2489-2498
Reddy HL et al: Development of a riboflavin and ultraviolet light-based device to treat whole blood. Transfusion 2013; 53 Suppl 1: 131S-136S
Seltsam A: Pathogenreduktion von Blutprodukten – ein Paradigmenwechsel in der Transfusionsmedizin. Hämotherapie 2011; H.17: 26-34
Heaselgrave W, Kilvington S: Antimicrobial activity of simulated solar disinfection against bacterial, fungal, and protozoan pathogens and its enhancement by riboflavin. Applied and Environmental Microbiology 2010; 76: 6010-6012
Silva E et al: A light-induced tryptophan-riboflavin binding: biological implications. Advances in Experimental Medicine & Biology 1991; 289: 33-48
Besaratinia A et al: Riboflavin activated by ultraviolet A1 irradiation induces oxidative DNA damage-mediated mutations inhibited by vitamin C. PNAS 2007; 104: 5953–5958
Rao PN et al: Elevation of serum riboflavin carrier protein in hepatocellular carcinoma. Hepatology Research 2006; 35: 83-87
Innis WS et al: Immunoglobulins associated with elevated riboflavin binding by plasma from cancer patients. Proceedings of the Society for Experimental Biology & Medicine 1986; 181: 237-241
Lucius R et al: Riboflavin-mediated axonal degeneration of postnatal retinal ganglion cells in vitro is related to the formation of free radicals. Free Radical Biology & Medicine 1998; 24: 798-808
Arrivetti LdeOR et al: Photooxidation of Other B Vitamins as Sensitized by Riboflavin. Journal of Agricultural and Food Chemistry 2013; 61: 7615−7620
Bhatia J et al: Photosensitized oxidation of tryptophan: effect on liver and brain tryptophan. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition 1991; 15: 637-641
Bhatia J, Rassin DK: Photosensitized oxidation of tryptophan and hepatic dysfunction in neonatal gerbils. Journal of Parenteral and Enteral Nutrition 1985; 9: 491-495
Chessex P et al: Photooxidation of parenteral multivitamins induces hepatic steatosis in a neonatal guinea pig model of intravenous nutrition. Pediatric Research 2002; 52: 958-963
Eckhert CD et al: Photoreceptor damage following exposure to excess riboflavin. Experientia 1993; 49: 1084-1087
Ou LS et al: Anaphylaxis to riboflavin (vitamin B2). Annals of Allergy Asthma & Immunology 2001; 87: 430- 433
Cardoso DR et al: Riboflavin-photosensitized oxidation is enhanced by conjugation in unsaturated lipids. Journal of Agricultural and Food Chemistry 2013; 61: 2268−2275
Erickson LC et al: Mechanisms for the production of DNA damage in cultured human and hamster cells irradiated with light from fluorescent lamps, sunlamps, and the sun. Biochimica & Biophysica Acta 1980; 610: 105-115
Pedrolli DB et al: The antibiotics roseoflavin and 8-demethyl-8-amino-riboflavin from Streptomyces davawensis are metabolized by human flavokinase and human FAD synthetase. Biochemical Pharmacology 2011; 82: 1853-1859
Bayer HealthCare: Verwendung von Riboflavin und Flavinderivaten als Inhibitoren von Chitinasen. EP 1 322 161 B1 10. 9. 2001