Mahavishnu für Big Band und Streicher

Mit der Virtuosität des Jazz, der Energie des Rock und der mystischen Aura indischer Ragas war der englische Gitarrist der große Eklektiker im Jazzrock der 1970er Jahre. "Unsere Einflüsse kamen von überall her", erinnerte sich John McLaughlin Jahrzehnte später. "Wir verschmolzen sie zu einer Form, die einfach sie selbst war. Indien, Afrika, Amerika waren meine geistige wie körperliche Heimat." Das 1970 gegründete "Mahavishnu Orchestra" füllte damals ganze Fussball-Stadien. Die Aufnahmen von damals gehören heute zu den Klassikern des Jazzrock.
Der britische Arrangeur Colin Towns war begeistert von der Energie des "Mahavishnu Orchestra". Sie auf eine Bigband-Besetzung zu übertragen, war die große Herausforderung, nachdem er zuvor schon Musik von Kurt Weill und Frank Zappa jazzorchestral bearbeitet hatte. Das Spiel mit den Klangfarben, die Energie des Jazzrock, das alles findet in den Arrangements von Colin Towns seinen Widerhall. Davon war auch John McLaughlin selbst beeindruckt, als er in den Noten blätterte. Und für Authentizität bürgten beim Konzert im Haus der Berliner Festspiele zwei Musiker aus der ersten Besetzung des "Mahavishnu Orchestra": Jerry Goodman, der die elektrisch verstärkte Violine in den Jazzrock eingebracht hatte, und der Schlagzeuger Billy Cobham, der sich damals zum erfolgreichen und einflussreichen Jazz-Schlagzeuger emportrommelte.

Die Sounds der elektroakustischen Klangerzeuger des "Mahavishnu Orchestra" auf die kleine akustische klassische Streich-Quartett-Form zu übertragen, daran versuchten sich auch erfolgreich die Musiker des Wiener "Radio String Quartet".
"Sehr gute Arrangements und gutes Spiel. Einfach einfrucksvoll!", attestierte John McLaughlin den vier Österreichern, die "vor allem die Kraft, die in den Originalaufnahmen aus den 70er Jahren steckt, in unser Jahrhundert herüberbringen" wollten. So findet sich die Schönheit und Kraft der Musik von der Gitarristen-Legende irgendwo zwischen Vivaldi, Mahler, Cage und McLaughlin wieder.


JazzFest Berlin 2006
Haus der Berliner Festspiele
Aufzeichnung vom 4.11.


hr-Bigband feat. Billy Cobham and Jerry Goodman
"A Celebration of the Mahavishnu Orchestra"
arranged and conducted by Colin Towns

Colin Towns - conductor
Jerry Goodman - violin
Heinz Dieter Sauerborn - alto-, soprano sax, flute
Oliver Leicht - alto-, soprano sax, flute
Tony Lakatos - tenor-, soprano sax, flute
Julian Argüelles - tenor sax, flute
Rainer Heute - baritone sax, bass clarinet
Tobias Weidinger - trumpet, flugelhorn
Martin Auer - trumpet, flugelhorn
Thomas Vogel - trumpet, flugelhorn
Axel Schlosser - trumpet, flugelhorn
Günter Bollmann - trombone
Peter Feil - trombone
Christian Jaksjø - trombone
Manfred Honetschläger- bass trombone
Martin Scales - guitar
Peter Reiter - piano, fender rhodes, keyboard
Thomas Heidepriem - electric bass
Billy Cobham - drums


ca. 21:05 Uhr Konzertpause mit Nachrichten


Konzertsaal der Universität der Künste Berlin
Aufzeichnung vom 4.11.

"Mahavishnu for Strings"

Radio String Quartet:
Bernie Mallinger - violin
Johannes Dickbauer - violin
Cynthia Liao - viola
Asja Valcic - cello

Moderation: Lothar Jänichen