Ludwigsburger Schlossfestspiele

Es ist das blaue Band der Wehmut, das uns um die Seele flattert, wenn wir es mit "Sehnsucht" zu tun haben. Diesem "bei Nacht glänzenden Juwel" (Shakespeare) widmet sich das Eröffnungskonzert. Allerdings folgt man nicht der melancholischen Farbe seiner Bedeutung, sondern lädt zu einer Abenteuer-Reise ein, an deren Ziel die Sehnsucht steht.
Als Türöffner des Abends klingt Edward Elgars innige Miniatur "Chanson de nuit" – Sehnsüchte funkeln meist zu später Stunde. - Igor Strawinsky gilt als das sinnlich-sarkastische Genie der Musik des 20. Jahrhunderts; oft genug wird seine Liebe zur Romantik übersehen. In der Suite "L’oiseau de feu" erzählt er von der Leidenschaft eines Königssohns zu einer gefangenen Prinzessin, die er mit einer glühenden Feder des Feuervogels befreien kann.

Der Dirigent Christian Muthspiel ist ein Musiker neuen Typs: Als einer der eigenwilligen Komponisten seiner Generation zählt er zugleich zu den führenden Posaunisten der Jazz-Szene. Er begreift Musik aus der Perspektive des Instruments, und so hat er sich für dieses Programm auch die "Saudades do Brasil" des Franzosen Darius Milhaud gewünscht. Milhaud war ein Besessener, der unaufhörlich die Musik fremder Kulturen untersuchte; 1921 schrieb er sich in Dänemark die Sehnsucht nach Rio de Janeiro von der Seele.

Muthspiel bat nun den brasilianischen Gitarristen Alegre Corrêa, eine aufregende Spekulation anzustellen: Wie mag wohl die Musik geklungen haben, die Milhaud vor neunzig Jahren zu "Saudades" inspiriert hat? Corrêas "Reflection" ist jeweils der entsprechende Satz Milhauds vorangestellt, um "Original" und "Reflexion" unmittelbar zu vergleichen.

Kaum ein Komponist hat den Taumel der Liebe so suggestiv in Noten gefasst wie Maurice Ravel. Zu Arthur Honegger bemerkte Ravel fast abfällig: "Ich habe nur ein Meisterwerk gemacht, das ist der Boléro – leider enthält er keine Musik!" Mag sein. Sein "Boléro" jedenfalls ist die Hymne des 20. Jahrhunderts auf die Sehnsucht nach der Sehnsucht. Auf das Geheimnis, das uns antreibt.
www.schlossfestspiele.de



Ludwigsburger Schlossfestspiele
Eröffnungskonzert
Theater am Forum, Ludwigsburg
Aufzeichnung vom 20.05.2011

Edward Elgar
"Chanson de nuit" op. 15

Igor Strawinsky
"Der Feuervogel", Ballettsuite für Orchester

Darius Milhaud
"Saudades do Brasil", Tanzsuite op. 67

ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Ortszeit Wahlstudio

Alegre Corrêa
Reflections on "Saudades do Brasil"

Maurice Ravel
Boléro


Alegre Corrêa Group:
Alegre Corrêa - Gitarre/Percussion/Stimme
Gerald Preinfalk - Saxofon/Bassklarinette
Klemens Bittmann - Violine/Mandoline
Alune Wade - Bass
Orchester der Ludwigsburger Schlossfestspiele
Leitung: Christian Muthspiel