Live-Musik erweckt mehr Emotionen als Musik vom Tonträger

    Eine männliche Hand spielt auf einer Tastatur, auf die starke Sonne einfällt.
    Wenn Klavierstücke live verfolgt werden, lösen sie beim Zuhörenden im Gehirn mehr Emotionen aus als wenn sie von einem Tonträger kommen. © Unsplash / Tadas Mikuckis
    Live-Musik kann deutlich stärkere Emotionen wecken als Musik vom Tonträger. Das hat ein Team der Universität Zürich nun experimentell herausgefunden. Dazu wurden die Gehirnströme von 27 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmern gemessen, während sie dieselben Klavierstücke live oder als Aufnahme hörten. Wenn die Live-Musiker ihr Spiel veränderten, etwa die Lautstärke oder das Tempo, zeigten sich deutlich mehr Aktivitäten in der Amygdala, also dem Gehirnteil, der für die Entstehung von Emotionen zuständig ist. Wie Studienleiter Sascha Frühholz der Deutschen Presse-Agentur sagte, liegt das an der gefühlsmäßigen Rückkoplung zwischen Musikern und Publikum, die beide auf den jeweils anderen reagierten.