
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Im Erzählen kann man sich von der Unterdrückung ein wenig befreien. In einer Schreibwerkstatt im Irak verwandeln 16 Frauen verschiedener Herkunft ihre Erfahrungen in Geschichten und hoffen auf neue Netzwerke in einer von Männern dominierten Gesellschaft.
Zum ersten Mal seit dem Fall des Islamischen Staates im Irak sind 16 junge Frauen aus dem ganzen Land in der Stadt Basra zu einer Schreibwerkstatt zusammengekommen. Die angehenden Schriftstellerinnen und Dichterinnen sind alle unter 25 Jahre alt. Ihre Texte erzählen vom Ablegen der Fesseln und dem Aufstand gegen eine Gesellschaft, deren Patriarchalismus sich während der Kriegsjahrzehnte noch verstärkt hat. Frauen im Irak schreiben also anders als Männer im Irak.
Persönlicher Schmerz und Traumata verbinden sich mit Beobachtungen von Kriegsereignissen, von Gewalt und Zerstörung. Die jungen Autorinnen hoffen auf neue Netzwerke unter Frauen: Das können Lesezirkel, Schriftstellerinnentreffen und Online-Plattformen sein, die Zuversicht und Sicherheit vermitteln. Twitter und Facebook werden gern genutzt, um sich als Newcomer bekannt zu machen in einer von Männern mit traditionellen Vorstellungen dominierten Umgebung.
Nach der Geberkonferenz in Kuwait - Innenansichten aus dem Irak
(Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche, 18.02.2018)
Bundeswehr im Irak - Wie lautet die Exit-Strategie?
(Deutschlandfunk, Kommentare und Themen der Woche, 12.02.2018)
Nach der IS-Diktatur - Die tiefen Narben für Syrien und Irak
(Deutschlandfunk Kultur, Weltzeit, 31.01.2018)