Literatur
Frage: Welcher deutsche Dichter wurde - neben Schiller - von der jungen französischen Republik 1792 zu ihrem Ehrenbürger ernannt?
Antwort:
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803)
Friedrich Gottlieb Klopstock gehörte zu den Dichtern der "Empfindsamkeit". Sein Hauptwerk "Messias" war von entscheidender Wirkung auf die ihm folgende Dichtergeneration der Sturm- und Drangzeit.
Klopstock wurde als ältestes von 17 Kindern geboren. Bereits als Gymnasiast befaßte er sich mit dem Plan, ein großes Epos über Heinrich den Vogler zu schreiben. Als erster deutscher Poet verwendete er freie Rhythmen in geistlichen Liedern. Bekannte Bühnenwerke Klopstocks sind "David" und "Die Hermannsschlacht".
In einem lateinischen Schreiben vom 25. Juni 1790 hatte Klopstock die französische Revolution verherrlicht. Er trat selbst mit den Führern des konstitutionellen Frankreichs in Verbindung und erhielt als Anerkennung seiner wohlgemeinten Bemühungen das Ehrenbürgerdiplom des neuen Staates: Am 26. August 1792 ernannte die französische Nationalversammlung Klopstock zum französischen Bürger.
Nachrichten über die Ereignisse der Revolution weckten in Klopstock jedoch bald eine wachsende Abneigung gegen den neuen Staat, die sich bis zum Haß steigerte.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803)
Friedrich Gottlieb Klopstock gehörte zu den Dichtern der "Empfindsamkeit". Sein Hauptwerk "Messias" war von entscheidender Wirkung auf die ihm folgende Dichtergeneration der Sturm- und Drangzeit.
Klopstock wurde als ältestes von 17 Kindern geboren. Bereits als Gymnasiast befaßte er sich mit dem Plan, ein großes Epos über Heinrich den Vogler zu schreiben. Als erster deutscher Poet verwendete er freie Rhythmen in geistlichen Liedern. Bekannte Bühnenwerke Klopstocks sind "David" und "Die Hermannsschlacht".
In einem lateinischen Schreiben vom 25. Juni 1790 hatte Klopstock die französische Revolution verherrlicht. Er trat selbst mit den Führern des konstitutionellen Frankreichs in Verbindung und erhielt als Anerkennung seiner wohlgemeinten Bemühungen das Ehrenbürgerdiplom des neuen Staates: Am 26. August 1792 ernannte die französische Nationalversammlung Klopstock zum französischen Bürger.
Nachrichten über die Ereignisse der Revolution weckten in Klopstock jedoch bald eine wachsende Abneigung gegen den neuen Staat, die sich bis zum Haß steigerte.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München