Leipziger Einheitsdenkmal soll ab 2025 entstehen

    Hunderttausende Menschen demonstrieren am 24. Oktober 1989 in Leipzig für mehr Demokratie, Bürgerrechte und Reformen.
    Fast 35 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR ist der Weg für ein Leipziger Einheitsdenkmal frei. © dpa/Lehtikuva
    Fast 35 Jahre nach der friedlichen Revolution in der DDR ist der Weg für ein Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal frei. Im nächsten Frühjahr werde ein Wettbewerb für das Projekt ausgerufen, sagte Leipzigs Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke. Zur Form des geplanten Denkmals auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz würden keine Vorgaben gemacht. Das ausgewählte Projekt des künstlerischen Wettbewerbs soll dann am 9. Oktober 2024 gekürt werden, dem Jahrestag der entscheidenden Montagsdemonstration von 1989. Die Grundsteinlegung für das Einheitsdenkmal ist für 2025 geplant. Der Bund unterstützt das Vorhaben bisher mit zwei Millionen Euro. Derzeit stehen weitere 1,5 Millionen Euro vom Land und 75.000 Euro von der Stadt Leipzig bereit. Der Bundestag hatte bereits 2008 beschlossen, in Leipzig ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal zu errichten.