Leben im Knotenpunkt
Live aus der Aula im <papaya:link href="http://www.bauhaus-dessau.de/" text="Bauhaus Dessau" title="Bauhaus Dessau" target="_blank" /> - Gropiusallee 38
Wer Dessau hört, wird an das Bauhaus denken. Die berühmte Hochschule für Gestaltung prägte den Kunst-, Architektur- und Designgeschmack des 20. Jahrhunderts eindrucksvoll mit. 1926 kam die Einrichtung von Weimar nach Dessau, wurde aber schon 1932 wieder aus der Stadt vertrieben und ein Jahr später, als die Nazis die Macht ergriffen, gänzlich aufgelöst. Heute gehört das Bauhaus Dessau zum Weltkulturerbe.
Wer Dessau hört könnte auch an Kurt Weill denken, dem es ganz ähnlich erging. Im März 1900 wurde er in Dessau geboren. 1931 wurde noch die Dreigroschenoper aufgeführt, kurz danach musste er emigrieren, über Paris und London in die USA, wo er 1950 starb.
Die Reihe ließe sich kontrastreich mit dem berühmten Flugzeugbauer Hugo Junkers fortsetzen, der in Dessau die Luftfahrt entscheidend mitentwickelte. Aber die drittgrößte Stadt Sachsen-Anhalts mit ihren fast 80.000 Einwohnern lässt sich darauf nicht reduzieren und präsentiert sich gern als wirtschaftlicher und kultureller Knotenpunkt zwischen Leipzig, Halle, Magdeburg und Berlin.
Themen und Gäste der Sendung:
Leben im Knotenpunkt
Von der Anziehungskraft einer Stadt
Gespräch mit Gerd Lambrecht, Amtleiter für Kultur, Tourismus und Sport
Dessau
Momente des Umbruchs von Berlin bis Moskau
Von einer ungewöhnlichen Reise durch nicht nur eine Stadt
Gespräch mit Regina Bittner, Bauhaus-Projektkoordinatorin "Transiträume"
Ausstellung "Transiträume" (pdf)
Neubürger "Umweltbundesamt"
Vom Einleben in einer Stadt
Gespräch mit Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes
Umweltbundesamt
Alte Industriestadt zieht ins Grüne
Von der Wandlungsfähigkeit einer Stadt
Gespräch mit Regina Sonnabend, Koordinatorin "IBA-Stadtumbau 2010"
IBA-Stadtumbau 2010
Industriegeschichte und High-Tech-Gegenwart
Von der Technikbegeisterung einer Stadt
Gespräch mit Gerhard Beeg, Geschäftsführer Technikmuseum "Hugo Junkers"
und Harald Genger (Geschäftsführer Seleon Dessau)
Technikmuseum "Hugo Junkers"
Seleon
und nicht zuletzt Livemusik von "l’arc six" aus Dessau.
l’arc six
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254
Wer Dessau hört könnte auch an Kurt Weill denken, dem es ganz ähnlich erging. Im März 1900 wurde er in Dessau geboren. 1931 wurde noch die Dreigroschenoper aufgeführt, kurz danach musste er emigrieren, über Paris und London in die USA, wo er 1950 starb.
Die Reihe ließe sich kontrastreich mit dem berühmten Flugzeugbauer Hugo Junkers fortsetzen, der in Dessau die Luftfahrt entscheidend mitentwickelte. Aber die drittgrößte Stadt Sachsen-Anhalts mit ihren fast 80.000 Einwohnern lässt sich darauf nicht reduzieren und präsentiert sich gern als wirtschaftlicher und kultureller Knotenpunkt zwischen Leipzig, Halle, Magdeburg und Berlin.
Themen und Gäste der Sendung:
Leben im Knotenpunkt
Von der Anziehungskraft einer Stadt
Gespräch mit Gerd Lambrecht, Amtleiter für Kultur, Tourismus und Sport
Dessau
Momente des Umbruchs von Berlin bis Moskau
Von einer ungewöhnlichen Reise durch nicht nur eine Stadt
Gespräch mit Regina Bittner, Bauhaus-Projektkoordinatorin "Transiträume"
Ausstellung "Transiträume" (pdf)
Neubürger "Umweltbundesamt"
Vom Einleben in einer Stadt
Gespräch mit Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes
Umweltbundesamt
Alte Industriestadt zieht ins Grüne
Von der Wandlungsfähigkeit einer Stadt
Gespräch mit Regina Sonnabend, Koordinatorin "IBA-Stadtumbau 2010"
IBA-Stadtumbau 2010
Industriegeschichte und High-Tech-Gegenwart
Von der Technikbegeisterung einer Stadt
Gespräch mit Gerhard Beeg, Geschäftsführer Technikmuseum "Hugo Junkers"
und Harald Genger (Geschäftsführer Seleon Dessau)
Technikmuseum "Hugo Junkers"
Seleon
und nicht zuletzt Livemusik von "l’arc six" aus Dessau.
l’arc six
Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: DeutschlandRundfahrt@dradio.de.
Oder sprechen Sie etwas auf unseren Anrufbeantworter, zum Beispiel eine kleine Anekdote, die Ihnen zu einem unserer künftigen Sendeorte einfällt: AB-Telefon: 0800 8002254