Landschaft vor der Schlacht

Der Debatte über die Frauenquote war es genauso anzumerken wie der Diskussion über die Steuer-Affäre Hoeneß: Die Parteien sind längst im Wahlkampfmodus, Taktik ist da allemal wichtiger als Inhalte.
Und die Wahlkampf-Strategen müssen Entscheidungen treffen: Soll die Union ganz auf die Kanzlerin setzen, mit ein bisschen Gleichstellung, ein bisschen Mindestlohn – und das, ohne konservative Wähler zu verprellen? Was macht die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten – ihn verstecken oder Augen zu und durch? Sollen die Grünen sich auf Gedeih und Verderb auf eine Koalition mit der SPD festlegen? Hält der Burgfriede bei den Liberalen angesichts besserer Umfrageergebnisse? Wie will die Linke im Westen punkten ohne Oskar Lafontaine? Sind die Piraten endgültig gestrandet? Kann die Alternative für Deutschland die Wahl maßgeblich beeinflussen? Und wie bekommt man politikverdrossene Wutbürger überhaupt an die Wahlurne?


Über diese und andere Fragen diskutieren im Wortwechsel auf Deutschlandradio Kultur
Prof. Marco Althaus, Sozialwissenschaftler, Technische Hochschule Wildau
Thomas Philipp Reiter, Geschäftsführender Gesellschafter, Berlin communications
Bettina Gaus, Politische Korrespondentin, taz
Margaret Heckel, Journalistin und Bloggerin
Moderation: Burkhard Birke