Kurt Weill Fest Dessau 2010
"New Art is True Art" lautet das Motto des diesjährigen Kurt Weill Festes, das in Dessau vom 26. Februar bis 7. März in Kooperation mit dem Anhaltischen Theater, dem Bauhaus und vielen weiteren Partnern ein vielfältiges Programm bietet.
Das Konzert mit dem MDR Sinfonieorchester rückt Kompositionen zum Thema "Stadt in der Musik" in den Mittelpunkt und nimmt damit auch inhaltlich Bezug zur IBA (Internationale Bauausstellung), die 2010 vom Land Sachsen-Anhalt ausgerichtet wird. Musikalisch verweist das Konzertprogramm deutlich auf das rasante städtische Leben der 1920er Jahre; eine Zeit, die allzu oft als "golden" bezeichnet wurde, aber in der Realität auch als durchaus laut, schmutzig und elend hätte beschrieben werden können.
Während George Gershwins "Ein Amerikaner in Paris" die Geschäftigkeit auf Pariser Straßen musikalisch umsetzt, stimmt Frederick Delius’ "Paris. The Song of a Great City" eher ruhige Töne an. Aber neben diesen musikalischen Liebeserklärungen stellte sich für die Künstler jener Jahre auch die Frage nach der moralischen Gefährdung in der Stadt. Kurt Weill, der sich mit seiner Arbeit besonders an ein urbanes Publikum wandte, schuf mit der Oper "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" – woraus in diesem Konzert die von Wilhelm Brückner-Rüggeberg arrangierte Suite erklingen wird – ein Stück, das die Geschichte einer Stadt von ihrer Entstehung bis zu ihrem Niedergang exemplarisch beleuchtet. Weills Kantate "Der neue Orpheus" führt die Thematik dann zu dem anderen Extrem: dass die Unterwelt im Grunde unsere bestehende Welt ist und die Stadt der Kulminationspunkt allen entstandenen Übels sei.
Die britische Dirigentin Sian Edwards hat bereits mit vielen bedeutenden internationalen Orchestern wie dem Philadelphia Orchestra, London Philharmonic, Cleveland Orchestra, London Sinfonietta u.a. gearbeitet und sich unter den führenden Dirigenten unserer Zeit einen Namen gemacht; als erste Frau leitete sie eine Produktion am renommierten Londoner Opernhaus Covent Garden. 1988 gab sie ihr Operndebüt mit Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" an der Schottischen Oper.
Gesangssolistin des Konzertes ist die Sopranistin Marisol Montalvo, die bereits beim Kurt Weill Fest 2006 mit dem MDR Sinfonieorchester in Dessau gastierte. Marisol Montalvo, deren internationale Karriere in den letzten Jahren auch von der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Christoph Eschenbach geprägt wurde, hat besonders für ihre grandiose Darstellung der Lulu in Alban Bergs gleichnamiger Oper am Theater Basel in diesem Jahr für große Begeisterung gesorgt.
Waltraut Wächter, die als Solistin unter anderem die Leipziger Erstaufführung von Weills Violinkonzert spielte, ist seit 1986 erste Konzertmeisterin des MDR Sinfonieorchesters. Als Künstlerin, die sich sowohl der historischen wie der modernen Aufführungspraxis verschrieben hat, arbeitet sie auch regelmäßig mit Spezialensembles für Alte Musik, wie etwa der Musica Antiqua Köln zusammen.
www.kurt-weill-fest.de
Kurt Weill Fest Dessau 2010
Anhaltisches Theater Dessau
Aufzeichnung vom Nachmittag
Frederick Delius
"Paris. The Song of a Great City", Nocturne für Orchester
George Gershwin
"‘Ein Amerikaner in Paris"
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Kurt Weill
"Der neue Orpheus", Kantate op. 16
Suite aus "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny"
(arr. von Wilhelm Brückner-Rüggeberg)
Marisol Montalvo, Sopran
Waltraut Wächter, Violine
MDR Sinfonieorchester
Leitung: Sian Edwards
Während George Gershwins "Ein Amerikaner in Paris" die Geschäftigkeit auf Pariser Straßen musikalisch umsetzt, stimmt Frederick Delius’ "Paris. The Song of a Great City" eher ruhige Töne an. Aber neben diesen musikalischen Liebeserklärungen stellte sich für die Künstler jener Jahre auch die Frage nach der moralischen Gefährdung in der Stadt. Kurt Weill, der sich mit seiner Arbeit besonders an ein urbanes Publikum wandte, schuf mit der Oper "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" – woraus in diesem Konzert die von Wilhelm Brückner-Rüggeberg arrangierte Suite erklingen wird – ein Stück, das die Geschichte einer Stadt von ihrer Entstehung bis zu ihrem Niedergang exemplarisch beleuchtet. Weills Kantate "Der neue Orpheus" führt die Thematik dann zu dem anderen Extrem: dass die Unterwelt im Grunde unsere bestehende Welt ist und die Stadt der Kulminationspunkt allen entstandenen Übels sei.
Die britische Dirigentin Sian Edwards hat bereits mit vielen bedeutenden internationalen Orchestern wie dem Philadelphia Orchestra, London Philharmonic, Cleveland Orchestra, London Sinfonietta u.a. gearbeitet und sich unter den führenden Dirigenten unserer Zeit einen Namen gemacht; als erste Frau leitete sie eine Produktion am renommierten Londoner Opernhaus Covent Garden. 1988 gab sie ihr Operndebüt mit Weills "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" an der Schottischen Oper.
Gesangssolistin des Konzertes ist die Sopranistin Marisol Montalvo, die bereits beim Kurt Weill Fest 2006 mit dem MDR Sinfonieorchester in Dessau gastierte. Marisol Montalvo, deren internationale Karriere in den letzten Jahren auch von der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Christoph Eschenbach geprägt wurde, hat besonders für ihre grandiose Darstellung der Lulu in Alban Bergs gleichnamiger Oper am Theater Basel in diesem Jahr für große Begeisterung gesorgt.
Waltraut Wächter, die als Solistin unter anderem die Leipziger Erstaufführung von Weills Violinkonzert spielte, ist seit 1986 erste Konzertmeisterin des MDR Sinfonieorchesters. Als Künstlerin, die sich sowohl der historischen wie der modernen Aufführungspraxis verschrieben hat, arbeitet sie auch regelmäßig mit Spezialensembles für Alte Musik, wie etwa der Musica Antiqua Köln zusammen.
www.kurt-weill-fest.de
Kurt Weill Fest Dessau 2010
Anhaltisches Theater Dessau
Aufzeichnung vom Nachmittag
Frederick Delius
"Paris. The Song of a Great City", Nocturne für Orchester
George Gershwin
"‘Ein Amerikaner in Paris"
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Kurt Weill
"Der neue Orpheus", Kantate op. 16
Suite aus "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny"
(arr. von Wilhelm Brückner-Rüggeberg)
Marisol Montalvo, Sopran
Waltraut Wächter, Violine
MDR Sinfonieorchester
Leitung: Sian Edwards