Kurioses
Frage: Welche Rolle spielten Spatzen für die Erbauung des Ludwigsburger Schlosses?
Antwort:
Sie dienten zur Finanzierung der Bauarbeiten
Der württembergische Herzog Eberhard Ludwig wollte sich mit dem Bau des Schlosses "Ludwigsburg" ein Denkmal setzen. Der Bau verschlang eine Menge Geld. Um die fehlenden Gelder zu bekommen, dachte sich der Herzog immer neue Steuern aus. Seine "Spatzensteuer" ist sicher einmalig in der Geschichte der Finanzämter.
Er verordnete, dass jeder Untertan jährlich zwei Dutzend tote Spatzen abzuliefern habe. Das schien aller Welt sehr klug, weil man die vielen Spatzen für ungeheure Schädlinge hielt. Nur, nicht jeder war in der Lage, monatlich zwei Spatzen umzubringen. Dafür musste er Strafe zahlen. Solche und ähnliche Tricks füllten die herzoglichen Kassen immer wieder. Dennoch konnte das Schloss zu Lebzeiten des Herzogs nicht fertig gestellt werden.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
Sie dienten zur Finanzierung der Bauarbeiten
Der württembergische Herzog Eberhard Ludwig wollte sich mit dem Bau des Schlosses "Ludwigsburg" ein Denkmal setzen. Der Bau verschlang eine Menge Geld. Um die fehlenden Gelder zu bekommen, dachte sich der Herzog immer neue Steuern aus. Seine "Spatzensteuer" ist sicher einmalig in der Geschichte der Finanzämter.
Er verordnete, dass jeder Untertan jährlich zwei Dutzend tote Spatzen abzuliefern habe. Das schien aller Welt sehr klug, weil man die vielen Spatzen für ungeheure Schädlinge hielt. Nur, nicht jeder war in der Lage, monatlich zwei Spatzen umzubringen. Dafür musste er Strafe zahlen. Solche und ähnliche Tricks füllten die herzoglichen Kassen immer wieder. Dennoch konnte das Schloss zu Lebzeiten des Herzogs nicht fertig gestellt werden.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München