Kurioses
Frage: Warum wurde in Florenz eine Glocke vom Turm gerissen, verurteilt und vom Henker ausgepeitscht?
Antwort:
Die Glocke von San Marco war angeklagt, am 8. April 1498 unerlaubterweise Sturm geläutet zu haben.
Nach dem Sturz der Medici 1494 beherrschte der Dominikaner-Mönch Savonarola Florenz als Diktator, und die Bürger beugten sich willig seiner Lehre von der sittlichen religiösen Erneuerung des Renaissancemenschen.
Der Tod des französischen Königs Karl VIII. im Jahre 1498, der Florenz erobert hatte und aus machtpolitischen Gründen die geistlichen Reformen des Mönches unterstützte, wurde Savonarola zum Verhängnis. Als man in Florenz die Macht des Mönches schwinden sah, richtete sich sofort die Stimmung gegen den unbequemen Bußprediger. Er wurde widerrechtlich zum Tode verurteilt und starb am 23. Mai 1498.
Während die Gegner Savonarolas im April 1498 das Kloster belagerten und den vermeintlichen Tyrannen schließlich gefangen nahmen, läutete die Glocke von San Marco am 8. April Sturm und warnte somit Savonarola.
Am 29. Juni 1498 wurde das Urteil über die Glocke vom Großen Rat von Florenz gesprochen. Die Strafe für den Alarm der Glocke bestand darin, dass sie vom Turm gerissen, durch die Straßen geschleift und vom Henker ausgepeitscht wurde. Schließlich wurde sie für elf Jahre aus der Stadt verbannt.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München
Die Glocke von San Marco war angeklagt, am 8. April 1498 unerlaubterweise Sturm geläutet zu haben.
Nach dem Sturz der Medici 1494 beherrschte der Dominikaner-Mönch Savonarola Florenz als Diktator, und die Bürger beugten sich willig seiner Lehre von der sittlichen religiösen Erneuerung des Renaissancemenschen.
Der Tod des französischen Königs Karl VIII. im Jahre 1498, der Florenz erobert hatte und aus machtpolitischen Gründen die geistlichen Reformen des Mönches unterstützte, wurde Savonarola zum Verhängnis. Als man in Florenz die Macht des Mönches schwinden sah, richtete sich sofort die Stimmung gegen den unbequemen Bußprediger. Er wurde widerrechtlich zum Tode verurteilt und starb am 23. Mai 1498.
Während die Gegner Savonarolas im April 1498 das Kloster belagerten und den vermeintlichen Tyrannen schließlich gefangen nahmen, läutete die Glocke von San Marco am 8. April Sturm und warnte somit Savonarola.
Am 29. Juni 1498 wurde das Urteil über die Glocke vom Großen Rat von Florenz gesprochen. Die Strafe für den Alarm der Glocke bestand darin, dass sie vom Turm gerissen, durch die Straßen geschleift und vom Henker ausgepeitscht wurde. Schließlich wurde sie für elf Jahre aus der Stadt verbannt.
Mit freundlicher Genehmigung: (c) 1977 by LangenMüller in der F.A. Herbig Verlagsbuchhandlung GmbH, München