Kunstsammler Heiner Bastian begrüßt Versteigerung von Hirst-Werken bei Sotheby’s
Der Kunstsammler und Galerist Heiner Bastian hat die geplante, direkte Versteigerung von Kunstwerken des Künstlers Damien Hirst beim Auktionshaus Sotheby’s begrüßt. Hirst umgehe damit das "elitäre Verteilungssystem" der Galerien, sagte Bastian am Freitag im Deutschlandradio Kultur.
Die Idee von Hirst, die Kunstwerke zu versteigern und nicht über Galerien zu verkaufen, sei "abenteuerlich und gewagt", sagte Bastian. Doch letztlich beschleunige Hirst damit nur Veränderungen in der Kunstwelt, die ohnehin vonstatten gingen. "Hirst meint es sicherlich ernst, wenn er sagt, dass er die Demokratisierung der Verteilung im Auge hat und dass er diesen Schritt jetzt für notwendig hält", sagte Bastian.
Der Kunstsammler bescheinigte Hirst, den "richtigen Zeitpunkt gewählt" zu haben. Der Kunstmarkt bestehe heute nicht mehr nur aus Nordamerika und Westeuropa, sondern auch aus Russland, China, Indien, Südamerika und den arabischen Staaten.
Die geplante Auktion sei "kaum auf andere Künstler übertragbar", so Bastian. Hirst sei schon immer ein "Künstler der Wagnisse" gewesen. "Hirst ist der innovativste und radikalste aller Künstler seit Andy Warhol und Francis Bacon", sagte Bastian. Seine Werke seien "eine Art Glashaus der Erkenntnis von der vollkommenen Sinnlosigkeit des Lebens".
Das vollständige Gespräch mit Heiner Bastian können Sie bis zum 12.02.2009 in unserem Audio-on-Demand-Angebot nachhören.
Der Kunstsammler bescheinigte Hirst, den "richtigen Zeitpunkt gewählt" zu haben. Der Kunstmarkt bestehe heute nicht mehr nur aus Nordamerika und Westeuropa, sondern auch aus Russland, China, Indien, Südamerika und den arabischen Staaten.
Die geplante Auktion sei "kaum auf andere Künstler übertragbar", so Bastian. Hirst sei schon immer ein "Künstler der Wagnisse" gewesen. "Hirst ist der innovativste und radikalste aller Künstler seit Andy Warhol und Francis Bacon", sagte Bastian. Seine Werke seien "eine Art Glashaus der Erkenntnis von der vollkommenen Sinnlosigkeit des Lebens".
Das vollständige Gespräch mit Heiner Bastian können Sie bis zum 12.02.2009 in unserem Audio-on-Demand-Angebot nachhören.