Kulturprogramm zur Fußball-EM vorgestellt

    Claudia Roth (Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin für Kultur und Medien, spricht während der Vorstellung des Kunst- und Kulturprogramms zur UEFA Europameisterschaft 2024 neben Philipp Lahm, Turnierdirektor der Euro 2024.
    Das Kunst- und Kulturprogramm zur EM 2024 ist veröffentlicht. © picture alliance / dpa / Sebastian Gollnow
    Fußball, Kunst und Kultur - die Europa-Meisterschaft in Deutschland soll beispielhaft für diesen Dreiklang stehen. Das machte Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei der Vorstellung des kulturellen Begleitprogramms zum EM-Turnier deutlich. Die rund 300 Veranstaltungen sind online, sie alle zeigen das Wechselspiel von Fußball und Kultur: So beschäftigen sich zum Beispiel Theater in Bremen und Gelsenkirchen mit Fan-Gesängen, das Bach-Museum Leipzig plant eine Performance, die Bach-Motive und Instrumenten-Stimmen mit einem Fußballspiel verbindet, in Berlin gibt es etwa einen Kunstparcours zur Geschichte von Spielplätzen. Ministerin Roth nannte Fußball "ein wichtiges Kulturgut". Das kulturelle Programm zum Turnier solle dazu beitragen, ein offenes, vielfältiges, inklusives und gastfreundliches Bild von Deutschland in die Welt zu tragen. Der Bund steuert zum Kulturprogramm rund 13 Millionen Euro bei.