Kultureinrichtungen erstellen einheitliche Klimabilanzen

    Das Grassi Museums für angewandte Kunst in Leipzig. Man sieht das Hauptgebäude mit Nebenflügeln und begrüntem Innenhof.
    Die Berechnung der Klimabilanz für Kultureinrichtungen ist nicht nur eine Frage der Isolierung von Gebäuden. © picture alliance / dpa / Arno Burgi
    Sieben bedeutende deutsche Kultureinrichtungen haben erstmals Klimabilanzen nach einheitlichen Standards erstellt. Damit seien Kennzahlen nun miteinander vergleichbar und mit den Daten lasse sich voneinander lernen, erklärte die Sprecherin der Konferenz Nationaler Kultureinrichtungen, Ulrike Lorenz, in Weimar. Gemessen werden etwa der Strom- und Wärmeverbrauch der Einrichtungen aber auch die Klimabilanz der Besucher bei der Anreise, sowie Papierverbrauch für Druck und Werbematerialien. Ziel ist es den CO2-Ausstoß zu verringern. Beteiligt an dem Klima-Projekt sind unter anderem das Grassimuseum Leipzig, die Stiftung Bauhaus Dessau, und die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.