Kristjan Järvi entzündet die Wunderlampe
Typisch Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin dieses Programm, das sich Kristjan Järvi und Dramaturg Steffen Georgi da ausgedacht haben. Der jüngste 'schlagende Vertreter' der Järvi-Dynastie ist bekannt für elegante wie gewagte Kopplungen, seine Risikobereitschaft wird meist mit Beifallsrausch belohnt. Järvi ist Chef der Norrlands Opera in Schweden, dirigiert die großen Orchester dieser Welt und steht Projekten von der Frührenaissance bis zur Rockmusik aufgeschlossen gegenüber, Genreüberschreitungen sind gewollt und Tabubrüche werden von ihm kalkuliert.
Im Konzerthaus am Gendarmenmarkt wird er gleich zu Beginn Aladdins Wunderlampe entzünden und den Saal in eine märchenhafte Atmosphäre tauchen. Es verwundert Kenner und Einsteiger, wie dieser Dirigent mit Musik umgeht, wie er Bekanntem Neues abgewinnt, wie er bei Neuem Strukturen hörbar macht und Ungewohntes ankommen lässt.
Zunächst also exotische Tänze aus 1001 Nacht, gefiltert, musikalisch kommentiert von dem Dänen Carl Nielsen. Dann folgt ein derb-deftiger Streich des Järvi-Freundes Daniel Schnyder. Damit er Effekt macht, hat man den Trompeter Reinhold Friedrich eingeladen. Arvo Pärts 1. Sinfonie verbreitet dann andächtige Stille, sie als Ruheopl, als Innehalten konzipiert, damit man dann die Ohren für das Finale wieder öffnen kann, für den Feuervogel von Igor Strawinsky. Am Schluss wird Kristjan Järvi also mittels Musik von Strawinsky Kaschtschei einfach zur Hölle jagen. Freuen Sie sich drauf.
Musikland Deutschland - Wie viel kulturellen Dialog wollen wir?
Der Deutsche Musikrat thematisiert die aktuelle Leitkulturdebatte
Berichte und Stimmen von der Berliner Fachtagung - eine Konzertpause von Volker Michael
Seit Monaten plante die neue Leitung des Deutschen Musikrates eine große Fachtagung zum Thema Vielfalt der Musikkulturen in Deutschland. Dabei sollte es um die Fragen "EU-Erweiterung", "Islam", "Interkulturelle Bildung", "Musikpolitische Auslandsarbeit" gehen.
Spannenden Themen, allerdings ohne direkten aktuellen Fokus. Doch dann kam der frischgewählte Bundestagspräsident Lammert und forderte in einem ZEIT-Interview "Ohne Leitkultur im Sinne … allgemein akzeptierter Orientierungen und Überzeugungen (…) lassen sich die Lösungen für unsere komplexen Porbleme nicht konsensfähig machen." Wie ein bestellter Provokateur lenkte der CDU-Politiker damit die öffentliche Aufmerksamkeit wieder auf die Themen Kultur und Integration. Der Deutsche Musikrat diskutierte heiß und innig mit seinen Gästen die leitkulturellen Fragen, die im Bereich der Musik doch besonders emotional und unterschwellig wirken.
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Carl Nielsen
‚Aladdin’-Suite
Sieben Stücke für Orchester aus der Schauspielmusik op. 34
Daniel Schnyder
Konzert für Trompete und Orchester
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
Musikland Deutschland - Wie viel kulturellen Dialog wollen wir?
Arvo Pärt
Sinfonie Nr. 1
Igor Strawinsky
‚Der Feuervogel’ – Orchstersuite Nr. 3 aus dem Ballett
Reinhold Friedrich, Trompete
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Kristjan Järvi
Zunächst also exotische Tänze aus 1001 Nacht, gefiltert, musikalisch kommentiert von dem Dänen Carl Nielsen. Dann folgt ein derb-deftiger Streich des Järvi-Freundes Daniel Schnyder. Damit er Effekt macht, hat man den Trompeter Reinhold Friedrich eingeladen. Arvo Pärts 1. Sinfonie verbreitet dann andächtige Stille, sie als Ruheopl, als Innehalten konzipiert, damit man dann die Ohren für das Finale wieder öffnen kann, für den Feuervogel von Igor Strawinsky. Am Schluss wird Kristjan Järvi also mittels Musik von Strawinsky Kaschtschei einfach zur Hölle jagen. Freuen Sie sich drauf.
Musikland Deutschland - Wie viel kulturellen Dialog wollen wir?
Der Deutsche Musikrat thematisiert die aktuelle Leitkulturdebatte
Berichte und Stimmen von der Berliner Fachtagung - eine Konzertpause von Volker Michael
Seit Monaten plante die neue Leitung des Deutschen Musikrates eine große Fachtagung zum Thema Vielfalt der Musikkulturen in Deutschland. Dabei sollte es um die Fragen "EU-Erweiterung", "Islam", "Interkulturelle Bildung", "Musikpolitische Auslandsarbeit" gehen.
Spannenden Themen, allerdings ohne direkten aktuellen Fokus. Doch dann kam der frischgewählte Bundestagspräsident Lammert und forderte in einem ZEIT-Interview "Ohne Leitkultur im Sinne … allgemein akzeptierter Orientierungen und Überzeugungen (…) lassen sich die Lösungen für unsere komplexen Porbleme nicht konsensfähig machen." Wie ein bestellter Provokateur lenkte der CDU-Politiker damit die öffentliche Aufmerksamkeit wieder auf die Themen Kultur und Integration. Der Deutsche Musikrat diskutierte heiß und innig mit seinen Gästen die leitkulturellen Fragen, die im Bereich der Musik doch besonders emotional und unterschwellig wirken.
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Carl Nielsen
‚Aladdin’-Suite
Sieben Stücke für Orchester aus der Schauspielmusik op. 34
Daniel Schnyder
Konzert für Trompete und Orchester
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und anschließend:
Musikland Deutschland - Wie viel kulturellen Dialog wollen wir?
Arvo Pärt
Sinfonie Nr. 1
Igor Strawinsky
‚Der Feuervogel’ – Orchstersuite Nr. 3 aus dem Ballett
Reinhold Friedrich, Trompete
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Kristjan Järvi