Kretschmann zum Lektürestreit: Was passiert am Ende mit der Bibel?

    Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann steht während dem Landesparteitag der Grünen auf der Bühne und spricht.
    Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann. © Philipp von Ditfurth / dpa / Philipp von Ditfurth
    04.04.2023
    Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis90/Grüne) will historische Texte mit rassistischer Sprache nicht von vornherein aus Schulen und Öffentlichkeit verbannen. Man müsse Texte wie den Roman „Tauben im Gras“ von Wolfgang Koeppen, der zur Abiturienten-Pflichtlektüre im Südwesten zählt, geschichtlich einordnen, sagte Kretschmann in Stuttgart. Wenn man sich nicht mehr mit Texten aus Zeiten befasse, in denen andere Maßstäbe gegolten haben, hätte das weitreichende Konsequenzen. „Was passiert zum Schluss mit der Bibel? Mit dem populärsten, meistgelesenen Buch?“, fragte der Grünen-Politiker. Der 1951 erschienene Roman von Wolfgang Koeppen über eine bayerische Stadt unter Besatzung von US-Soldaten hat eine Debatte ausgelöst, weil darin häufig das N-Wort verwendet wird. Eine Ulmer Lehrerin, die selbst dunkler Hautfarbe ist, hatte gefordert, das Buch aufgrund seiner Sprache aus dem Lehrplan zu entfernen.
    Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) hatte Vertreter von „People of Color“ zu einem Gespräch eingeladen. Sie hält aber nach eigenen Worten an der Abilektüre fest. Sie gehe davon aus, dass das Buch „Tauben im Gras“ weitere Jahre von Abi-Jahrgängen gelesen werde, weil es angesichts einer aufwendigen Vorbereitung der Lehrkräfte nicht so einfach sei, den Roman kurzfristig zu ersetzen.