Kreativer Vorrat der Evolution
Viren sind die wichtigsten Konstrukteure bei der Entstehung höherer Lebewesen, insbesondere des Menschen, sagt der britische Wissenschaftler Frank Ryan. In "Virolution" legt er ausführlich dar, wie er zu dieser Einschätzung kommt.
Viren können nicht nur gefährliche Seuchen auslösen, wie Aids, Grippe oder Pocken. Sie haben auch positive Effekte. Ohne sie wäre das Leben auf der Erde in seiner Vielfalt möglicherweise nie entstanden. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Viren auch bei der Evolution des Menschen eine Schlüsselrolle spielten.
Biochemisch betrachtet sind Viren nicht mehr als kleine Erbmoleküle mit einer einfachen Eiweißhülle. Sie haben keinen eigenen Stoffwechsel, sondern nutzen die Zellen ihrer Wirte, die sie befallen, zur eigenen Vermehrung. Die Rolle der Viren in der biologischen Evolution wurde jedoch bisher kaum zur Kenntnis genommen. Der britische Arzt, Wissenschaftler und Autor Frank Ryan sieht in ihnen die wichtigsten Konstrukteure bei der Entstehung höherer Lebewesen und insbesondere des Menschen. Wie er zu dieser Einschätzung kommt, legt er in seinem Buch ausführlich dar und geht dabei sehr ins Detail.
Bestätigt wird seine Theorie durch die Entzifferung des menschlichen Genoms. Während die eigentlichen Gene weniger als zwei Prozent der menschlichen Erbinformation ausmachen, stammen große Teile unseres Genoms offensichtlich von Viren. Neun Prozent sind eindeutig als Viren identifizierbar, die sich ins menschliche Erbgut eingebaut haben. 30 weitere Prozent könnten ebenfalls viralen Ursprungs sein. Lange Zeit wurden diese Bereiche als biologischer Müll angesehen. Heute weiß man, dass sie als kreativer Vorrat der Evolution und bei der Steuerung der Erbinformation eine wichtige Rolle spielen.
Frank Ryan bezeichnet das Zusammenleben von Mensch und Virus als aggressive Symbiose. Sie nutzen einander, können sich aber im Wettstreit gegenseitig schädigen oder sogar umbringen. Die derzeitige Aids-Epidemie sieht Ryan als derartige aggressive Symbiose. Bei natürlichem Verlauf würde ein großer Teil Menschheit daran sterben und die Überlebenden würden Spuren dieses Kampfes in ihrem Erbgut tragen.
Frank Ryan liefert seinen Lesern viele spannende Forschungsergebnisse aus den letzten Jahren. Das reicht von Infektionsbiologie über Autoimmunkrankheiten und Krebs bis zur Epigenetik. Mit seinem Buch will er gleichzeitig Fachkollegen und interessierte Laien von seiner Theorie überzeugen. Ausschnitte aus Gesprächen mit renommierten Wissenschaftlern dokumentieren, wie Ryan seine Theorie von mal zu mal verbessert. Trotz Glossar ist das nicht immer leicht zu verstehen. Um seine Theorie zu verteidigen, muss Ryan tief in die Welt der Gene und Biomoleküle eintauchen. Um das zu verstehen, ist nicht unbedingt ein Studium notwendig, biologisches Vorwissen aber schon.
Wie kaum ein anderes Buch liefert "Virolution" Einblick in die Entwicklung einer wissenschaftlichen Theorie. Es zeigt auf, wie sich verschiedene Sichtweisen ergänzen und keineswegs gegenseitig ausschließen. Wissenschaft wird nicht als starres Faktengebäude präsentiert, sondern als Universum aus Ideen, das fortwährend überprüft wird und sich verändert. Und wer sich darauf einlässt, hat das Gefühl, ein Teil dieses Erkenntnisprozesses zu werden.
Besprochen von Michael Lange
Frank Ryan: Virolution – Die Macht der Viren in der Evolution
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010
364 Seiten, 24,95 Euro
Biochemisch betrachtet sind Viren nicht mehr als kleine Erbmoleküle mit einer einfachen Eiweißhülle. Sie haben keinen eigenen Stoffwechsel, sondern nutzen die Zellen ihrer Wirte, die sie befallen, zur eigenen Vermehrung. Die Rolle der Viren in der biologischen Evolution wurde jedoch bisher kaum zur Kenntnis genommen. Der britische Arzt, Wissenschaftler und Autor Frank Ryan sieht in ihnen die wichtigsten Konstrukteure bei der Entstehung höherer Lebewesen und insbesondere des Menschen. Wie er zu dieser Einschätzung kommt, legt er in seinem Buch ausführlich dar und geht dabei sehr ins Detail.
Bestätigt wird seine Theorie durch die Entzifferung des menschlichen Genoms. Während die eigentlichen Gene weniger als zwei Prozent der menschlichen Erbinformation ausmachen, stammen große Teile unseres Genoms offensichtlich von Viren. Neun Prozent sind eindeutig als Viren identifizierbar, die sich ins menschliche Erbgut eingebaut haben. 30 weitere Prozent könnten ebenfalls viralen Ursprungs sein. Lange Zeit wurden diese Bereiche als biologischer Müll angesehen. Heute weiß man, dass sie als kreativer Vorrat der Evolution und bei der Steuerung der Erbinformation eine wichtige Rolle spielen.
Frank Ryan bezeichnet das Zusammenleben von Mensch und Virus als aggressive Symbiose. Sie nutzen einander, können sich aber im Wettstreit gegenseitig schädigen oder sogar umbringen. Die derzeitige Aids-Epidemie sieht Ryan als derartige aggressive Symbiose. Bei natürlichem Verlauf würde ein großer Teil Menschheit daran sterben und die Überlebenden würden Spuren dieses Kampfes in ihrem Erbgut tragen.
Frank Ryan liefert seinen Lesern viele spannende Forschungsergebnisse aus den letzten Jahren. Das reicht von Infektionsbiologie über Autoimmunkrankheiten und Krebs bis zur Epigenetik. Mit seinem Buch will er gleichzeitig Fachkollegen und interessierte Laien von seiner Theorie überzeugen. Ausschnitte aus Gesprächen mit renommierten Wissenschaftlern dokumentieren, wie Ryan seine Theorie von mal zu mal verbessert. Trotz Glossar ist das nicht immer leicht zu verstehen. Um seine Theorie zu verteidigen, muss Ryan tief in die Welt der Gene und Biomoleküle eintauchen. Um das zu verstehen, ist nicht unbedingt ein Studium notwendig, biologisches Vorwissen aber schon.
Wie kaum ein anderes Buch liefert "Virolution" Einblick in die Entwicklung einer wissenschaftlichen Theorie. Es zeigt auf, wie sich verschiedene Sichtweisen ergänzen und keineswegs gegenseitig ausschließen. Wissenschaft wird nicht als starres Faktengebäude präsentiert, sondern als Universum aus Ideen, das fortwährend überprüft wird und sich verändert. Und wer sich darauf einlässt, hat das Gefühl, ein Teil dieses Erkenntnisprozesses zu werden.
Besprochen von Michael Lange
Frank Ryan: Virolution – Die Macht der Viren in der Evolution
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2010
364 Seiten, 24,95 Euro