
Entdecken Sie mit der Dlf Audiothek die Vielfalt unserer drei Programme, abonnieren Sie Ihre Lieblingssendungen, wählen Sie aus Themenkanälen und machen daraus Ihr eigenes Radioprogramm.
Wir stellen uns die Frage: Wie proben eigentlich Blechbläser?. Das Konzerthaus Berlin ist ja für den großen Publikumsverkehr geschlossen, doch das Hausorchester probt wieder. Dieses Mal dürfen wir dabei sein, wenn sich "das Blech" trifft und Neues erarbeitet.
Noch darf das Publikum nicht in Scharen kommen, doch das Orchester bereitet sich auf die vorsichtige Öffnung des Hauses vor.
Das Konzerthausorchester erhielt seinen Namen nach seinem Sitz im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin. (IMAGO / Emmanuele Contini)
Die Blechbläser haben sich zu einer speziellen Werkstatt verabredet, dazu den Trompeter Jeroen Berwaerts eingeladen – Orchestermusiker, Ensembleleiter, Mentor zahlreicher "Blechprojekte". Das Blechregister des Konzerthausorchesters hat sich auf vier Stücke geeinigt, die mit Berwaerts erarbeitet werden – Stücke aus verschiedenen Epochen – die jeweils auf spezielle Eigenheiten im Spiel der Blechbläser zielen.
Wir wollen im heutigen Konzert die Werkstattatmosphäre nachzeichnen. Wo muss angesetzt werden, um Klang und Zusammenspielt zu optimieren? Wie bekomme ich Struktur in den Klang, wie kann ich "dichte Stellen" durchhörbar machen?
Aufzeichnung vom Nachmittag aus dem Konzerthaus Berlin
Edvard Grieg
Trauermarsch im Andenken an Rikard Nordraak
Willem van Otterloo
Serenade
Giovanni Gabrieli
Sonata Pian´e forte
Daniel Sternefeld
Variations on Frere Jaques
Blechbläser des Konzerthausorchesters Berlin
Leitung: Jereon Berwaerts
Mit Pauken und Trompeten - Das Fest der Blechbläser im serbischen Guca
(Deutschlandfunk, Gesichter Europas, 19.09.2015)
Von der Faszination alter Ventilblasinstrumente - "Eine Musik, worüber die Welt erstaunen soll"
(Deutschlandfunk Kultur, Musikfeuilleton, 03.01.2020)
Vom Horn zum Blech - Wie aus dem Schofar die Posaune wurde
(Deutschlandfunk, Aus Religion und Gesellschaft, 17.07.2019)