Konzert aus der Scheune
Das Gastspiel in der Konzertscheune Ulrichshusen hat schon Tradition, seit vielen Jahren eröffnen die Berliner Rundfunksinfoniker ihre Saison mit einem Abstecher bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern. Tradition hat dabei auch, dass man sich in die Programmstrategien der Partner einklinkt und mit jungen Solisten spielt, die von diesem Festival entdeckt und gefördert werden. In diesem Jahr spielt das Orchester mit der jungen Geigerin Veronika Eberle, die sich der Herausforderung Mozart stellt.
Schöne Spielorte, Künstler von internationalem Rang und eine sichere Hand für große Talente, das sind einige Koordinaten der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. 110 Konzerte gibt es in der aktuellen Ausgabe, groß und klein besetzt, alt und neu in Programm und Umsetzung. Gespielt wird
an 73 verschiedenen Spielorten zwischen Oder und Ostsee, das Land wird faktisch "unter Musik" genommen. Die Festspiele sind in idyllischen Gutshäusern, kleinen Dorfkirchen, auch in Feldsteinscheunen oder Konzerthallen zu Hause. Manche Spielorte - das 35-Seelen-Dorf Ulrichshusen ist Paradebeispiel - bekommen Öffentlichkeit, werden temporär zum Zentrum. Reizvoll ist die Ferne von der Stadt, ist die Einbettung der Projekte in die mecklenburg-vorpommersche Landschaft, Musik ist hier Ereignis, weniger Event, sie wird passend zur Region geplant.
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Konzertscheune Ulrichshusen
Aufzeichnung vom Vortag
Richard Wagner
Ouvertüre zur Oper "Der fliegende Holländer"
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141
Veronika Eberle, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski
an 73 verschiedenen Spielorten zwischen Oder und Ostsee, das Land wird faktisch "unter Musik" genommen. Die Festspiele sind in idyllischen Gutshäusern, kleinen Dorfkirchen, auch in Feldsteinscheunen oder Konzerthallen zu Hause. Manche Spielorte - das 35-Seelen-Dorf Ulrichshusen ist Paradebeispiel - bekommen Öffentlichkeit, werden temporär zum Zentrum. Reizvoll ist die Ferne von der Stadt, ist die Einbettung der Projekte in die mecklenburg-vorpommersche Landschaft, Musik ist hier Ereignis, weniger Event, sie wird passend zur Region geplant.
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Konzertscheune Ulrichshusen
Aufzeichnung vom Vortag
Richard Wagner
Ouvertüre zur Oper "Der fliegende Holländer"
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester G-Dur KV 216
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
Dmitrij Schostakowitsch
Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141
Veronika Eberle, Violine
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Leitung: Marek Janowski