Konkrete Umrisse von Kirche Kaiser Otto II. in Memleben entdeckt

    Die Ruine der zweiten Klosterkirche des Klosters Memleben (Sachsen-Anhalt) liegt an der "Straße der Romanik".
    Die Ruine der zweiten Klosterkirche des Klosters Memleben (Sachsen-Anhalt) liegt an der "Straße der Romanik". © dpa / Jan Woitas
    Archäologen haben auf dem Klostergelände Memleben (Burgenlandkreis) die genaue Lage der einstigen Kirche von Kaiser Otto II. (955-983) festgestellt. Dies sei eine ungewöhnlich große Kirche, vergleichbar mit den großen ottonischen Kirchen in Köln und Magdeburg, sagte Projektleiter Leonhard Helten vom Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Universität Halle. Im 10. Jahrhundert standen in Memleben eine Kaiserpfalz und ein Kloster. Das Kloster Memleben wurde erstmals 979 urkundlich erwähnt. Zudem wurden Teile des Friedhofs sowie Funde und Befunde verschiedener vorgeschichtlicher Epochen wie Steinzeit, Bronzezeit und römische Kaiserzeit freigelegt.