Komponist und Dirigent in Personalunion
Am 18. Januar kehrte ein langjähriger Freund zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zurück: Peter Ruzicka dirigierte sein eigenes Werk "Maelstrom" und stellte seine Bearbeitung der Fantasie "Die Frau ohne Schatten" von Richard Strauss der Öffentlichkeit vor.
Die Ouvertüre zu "König Stephan" und das Erste Klavierkonzert C-Dur von Ludwig van Beethoven vervollständigen das Programm in der hauptstädtischen Philharmonie. Solistin ist die russische Pianistin Elena Bashkirova.
Keine 23 Jahre zählte Peter Ruzicka und noch keine 25 das heutige DSO, als im Mai 1971 ein Werk des Komponisten-Dirigenten beim damaligen RSO uraufgeführt wurde. Nur vier Jahre später wurde er zum Intendanten des Orchesters berufen. Ruzicka fokussierte die Saison-Planungen auf
Schwerpunktprojekte und stellte lange verdrängte Musik in Konzerten und Symposien zur Diskussion. Der junge Künstler-Intendant prägte Profil und Stil des DSO auf Jahre hinaus. Auch nach Ende seiner Amtszeit stand er dem Orchester immer wieder mit Rat und Tat zur Seite; bis heute ist er ein gern gesehener Gastdirigent des DSO.
Für das Konzert am 18. Januar stellte Ruzicka ein Programm zusammen, das von der Spannung zwischen Musiktheater und autonomer Tonkunst lebt. Sein eigenes Werk "Maelstrom", eine Berliner Erstaufführung, bezieht sich auf seine Oper "Hölderlin", die 2008 an der Berliner Staatsoper uraufgeführt wurde. Indem Ruzicka Strauss’ Fantasie "Die Frau ohne Schatten" wieder in die Instrumentierung der Oper »rückübersetzt«, verstärkt er die Bindung des Orchesterwerks an das ursprüngliche Musiktheater. Die Bearbeitung erfuhr in diesem Konzert ihre Uraufführung.
Ludwig van Beethovens Ouvertüre zum Schauspiel "König Stephan" wird im ersten Programmhälfte mit seinem Klavierkonzert C-Dur kombiniert.
Elena Bashkirova, in Moskau geboren, studierte am Tschaikowsky-Konservatorium in der Meisterklasse ihres Vaters, des berühmten Pianisten und Musikpädagogen Dimitrij Bashkirov. Sie ist weltweit als Solistin wie auch kammermusikalisch und als Liedbegleiterin gefragt. Beim DSO Berlin war Bashkirova bereits 2004 mit Schostakowitschs Erstem Klavierkonzert zu Gast.
www.dso-berlin.de
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 18.1.2010
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu »König Stephan« op. 117
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
"Dass die Musik uns die utopischen, die ersehnten Momente zeigt"
Michael Gielen, Ernst von Siemens Musikpreisträger 2010
Ruth Jarre im Gespräch mit Peter Ruzicka
Peter Ruzicka
»Maelstrom« für großes Orchester
Berliner Erstaufführung
Richard Strauss
Fantasie »Die Frau ohne Schatten«
Uraufführung der Bearbeitung von Peter Ruzicka
Elena Bashkirova, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Peter Ruzicka
Keine 23 Jahre zählte Peter Ruzicka und noch keine 25 das heutige DSO, als im Mai 1971 ein Werk des Komponisten-Dirigenten beim damaligen RSO uraufgeführt wurde. Nur vier Jahre später wurde er zum Intendanten des Orchesters berufen. Ruzicka fokussierte die Saison-Planungen auf
Schwerpunktprojekte und stellte lange verdrängte Musik in Konzerten und Symposien zur Diskussion. Der junge Künstler-Intendant prägte Profil und Stil des DSO auf Jahre hinaus. Auch nach Ende seiner Amtszeit stand er dem Orchester immer wieder mit Rat und Tat zur Seite; bis heute ist er ein gern gesehener Gastdirigent des DSO.
Für das Konzert am 18. Januar stellte Ruzicka ein Programm zusammen, das von der Spannung zwischen Musiktheater und autonomer Tonkunst lebt. Sein eigenes Werk "Maelstrom", eine Berliner Erstaufführung, bezieht sich auf seine Oper "Hölderlin", die 2008 an der Berliner Staatsoper uraufgeführt wurde. Indem Ruzicka Strauss’ Fantasie "Die Frau ohne Schatten" wieder in die Instrumentierung der Oper »rückübersetzt«, verstärkt er die Bindung des Orchesterwerks an das ursprüngliche Musiktheater. Die Bearbeitung erfuhr in diesem Konzert ihre Uraufführung.
Ludwig van Beethovens Ouvertüre zum Schauspiel "König Stephan" wird im ersten Programmhälfte mit seinem Klavierkonzert C-Dur kombiniert.
Elena Bashkirova, in Moskau geboren, studierte am Tschaikowsky-Konservatorium in der Meisterklasse ihres Vaters, des berühmten Pianisten und Musikpädagogen Dimitrij Bashkirov. Sie ist weltweit als Solistin wie auch kammermusikalisch und als Liedbegleiterin gefragt. Beim DSO Berlin war Bashkirova bereits 2004 mit Schostakowitschs Erstem Klavierkonzert zu Gast.
www.dso-berlin.de
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 18.1.2010
Ludwig van Beethoven
Ouvertüre zu »König Stephan« op. 117
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 C-Dur op. 15
ca. 20:50 Uhr Konzertpause mit Nachrichten
"Dass die Musik uns die utopischen, die ersehnten Momente zeigt"
Michael Gielen, Ernst von Siemens Musikpreisträger 2010
Ruth Jarre im Gespräch mit Peter Ruzicka
Peter Ruzicka
»Maelstrom« für großes Orchester
Berliner Erstaufführung
Richard Strauss
Fantasie »Die Frau ohne Schatten«
Uraufführung der Bearbeitung von Peter Ruzicka
Elena Bashkirova, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Peter Ruzicka