Kolonisierung, Quiz-Show für unterwegs und Samba für Anfänger
"Civilisation 4 - Colonization" ist ein Strategiespiel auf hohem Niveau, bei dem man möglichst geschickt agieren muss, um seine Kolonien zu entwickeln. Bei "Buzz - das Master Quiz" kann man eine Fernsehrateshow an der Spielekonsole nachempfinden. Bei "Samba de Amigo" kommt es vor allem auf das richtige Rhythmusgefühl an.
Civilization IV- Colonization
Ende des 15.Jahrhunderts. Ein Schiff legt nach langer Fahrt irgendwo an der Ostküste Amerikas an. Von nun an bestimmt der Spieler die Kolonisierung und Entdeckung der neuen Welt. Eine Epoche von dreihundert Jahren bis zum amerikanischen Unabhängigkeitskampf wartet in diesem Strategiespiel auf seine Entdeckung.
Anders als die meisten ähnlichen Spiele läuft Civilization Runden basiert ab. In aller Ruhe können Spielzüge und Taktiken auf einer Landkarte gewählt werden, danach ist der Computergegner an der Reihe. Insgesamt gilt also: wohlüberlegtes Agieren statt wildem Mausgeklicke. Und es gibt viel zu tun: neues Land muss so schnell wie möglich besetzt werden, Festungen und Siedlungen müssen errichtet werden, die Ureinwohner fordern ihr Recht, und nicht zuletzt landen auch konkurrierende Staaten in Amerika.
Die Spielsteuerung ist komplex. Innen- und Außenpolitik, Handelswege und der Aufbau des Militärs: jedes Detail kann eingestellt werden und hat unmittelbare Auswirkungen auf das Spielgeschehen. Verärgert man seinen König im fernen Europa, hat man wenige Runden später Probleme mit dem Warennachschub. Gehorcht man seinem Monarchen blind, wird man es nie zur Unabhängigkeit bringen.
Es ist nicht einfach, seine Entscheidungen klug zu planen, weshalb Colonization auch eher etwas für Strategieprofis ist. Ungeduldige Anfänger werden sich schnell die Zähne ausbeißen. Was auch an der eher spartanischen Aufmachung liegt: Sprachausgabe oder kleine Zwischenfilme sucht man praktisch vergebens. Dank der zwar komplizierten, aber logischen und fast perfekten Spielmechanik ist "Civilization Colonization" guter Nachschub für Strategie-Puristen.
Civilization IV: Colonization für Windows PC. USK: freigegeben ab 6 Jahren, Hersteller: Take2, Preis: ca. 40 Euro.
"Buzz- das Master Quiz"
"Hallo ich bin Buzz! Es geht los"
Wer schon immer gerne den Quizshow-Jackpot knacken wollte, kann dies nun ganz ohne Risiko auch unterwegs. In dem Spiel für die mobile PSP Konsole nimmt der Kandidat in einem virtuellen TV-Studio Platz. Es warten über 3000 Fragen in verschiedenen Spielmodi:
"Richtige Antworten decken Teile von Bildern auf. Für richtig geratene Bilder erhalten Sie Preise."
In anderen Spielrunden müssen in einer Minute möglichst viele Fragen oder eine bestimmte Anzahl richtig beantwortet werden. Die Themenbereiche sind weit gestreut: Sport-Film-Musik- oder Allgemeinwissen: eintönig wird es nicht:
"Welche Form hat der Griff eines Zugseils, an dem sich ein Wasserskifahrer festhält?"
Zu einigen Fragen gibt es Videoausschnitte oder Bilder. Vier Antwortmöglichkeiten werden vorgegeben, direkt nach der Antwort gibt es die Lösung.
""Richtig! Und hier ist die nächste Frage."
Auch unterwegs können mehrere Personen mitspielen. Dazu müssen die Konsolen miteinander verbunden werden, oder die Spieler reichen sie einfach weiter. Ob bei einer Zugfahrt oder im Urlaub: "Buzz- das Master Quiz" macht Spaß. Der ausgewogene Schwierigkeitsgrad verhindert Frustmomente und die schrullig animierten Kandidaten sorgen für den einen oder anderen Schmunzler.
"Sie haben die Silbermedaille gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!"
Buzz- das MasterQuiz für Playstation Portable, USK: freigegeben ohne Beschränkung, Hersteller: SCE, Preis: ca. 35 Euro.
"Samba de Amigo"
Der Karneval in Rio kommt ins deutsche Wohnzimmer. Für dieses Spiel erübrigen sich komplizierte Anleitungen oder kniffelige Denksportaufgaben: es zählen einzig schnelle Reaktionen und Rhythmusgefühl.
Auf dem Bildschirm tanzen bunte Comicfiguren in einem Kreis und werfen dabei kleine Bälle auf sechs feste Punkte. Erreicht einer dieser Bälle den Punkt, muss der Spieler reagieren, mit ganzem Körpereinsatz. Durch das Rütteln mit dem Steuergerät simuliert er so die Maracas, die typischen Samba-Rasseln. Damit das richtige Rio-Gefühl aufkommt, werden zwei einfache Ausführungen der Instrumente gleich mitgeliefert.
Nur wer einigermaßen im Takt rasselt, bekommt genügend Punkte für die nächste Runde. Über 40 Lieder werden mitgeliefert, Nachschub gibt es per Download im Internet. In höheren Spielstufen müssen mit den Armen zusätzlich einfache Tanzbewegungen ausgeführt werden, welche die Spielekonsole ebenfalls erkennen und bewerten kann.
Zugegeben: Alleine wird "Samba de Amigo" schnell langweilig. Zu zweit oder in einer größeren Runde entwickelt sich das Spiel aber schnell zum Partyspaß, denn natürlich darf auch gegeneinander um das beste Rhythmusgefühl des Wohnzimmers gerasselt und getanzt werden.
"Samba de Amigo" für Nintendo Wii, USK: freigegeben ohne Beschränkung, Hersteller: SEGA, Preis: ca. 35 Euro (Maracas Rasseln: ca. 15 Euro. Paket aus Spiel und Maracas etwa 45 Euro)
Ende des 15.Jahrhunderts. Ein Schiff legt nach langer Fahrt irgendwo an der Ostküste Amerikas an. Von nun an bestimmt der Spieler die Kolonisierung und Entdeckung der neuen Welt. Eine Epoche von dreihundert Jahren bis zum amerikanischen Unabhängigkeitskampf wartet in diesem Strategiespiel auf seine Entdeckung.
Anders als die meisten ähnlichen Spiele läuft Civilization Runden basiert ab. In aller Ruhe können Spielzüge und Taktiken auf einer Landkarte gewählt werden, danach ist der Computergegner an der Reihe. Insgesamt gilt also: wohlüberlegtes Agieren statt wildem Mausgeklicke. Und es gibt viel zu tun: neues Land muss so schnell wie möglich besetzt werden, Festungen und Siedlungen müssen errichtet werden, die Ureinwohner fordern ihr Recht, und nicht zuletzt landen auch konkurrierende Staaten in Amerika.
Die Spielsteuerung ist komplex. Innen- und Außenpolitik, Handelswege und der Aufbau des Militärs: jedes Detail kann eingestellt werden und hat unmittelbare Auswirkungen auf das Spielgeschehen. Verärgert man seinen König im fernen Europa, hat man wenige Runden später Probleme mit dem Warennachschub. Gehorcht man seinem Monarchen blind, wird man es nie zur Unabhängigkeit bringen.
Es ist nicht einfach, seine Entscheidungen klug zu planen, weshalb Colonization auch eher etwas für Strategieprofis ist. Ungeduldige Anfänger werden sich schnell die Zähne ausbeißen. Was auch an der eher spartanischen Aufmachung liegt: Sprachausgabe oder kleine Zwischenfilme sucht man praktisch vergebens. Dank der zwar komplizierten, aber logischen und fast perfekten Spielmechanik ist "Civilization Colonization" guter Nachschub für Strategie-Puristen.
Civilization IV: Colonization für Windows PC. USK: freigegeben ab 6 Jahren, Hersteller: Take2, Preis: ca. 40 Euro.
"Buzz- das Master Quiz"
"Hallo ich bin Buzz! Es geht los"
Wer schon immer gerne den Quizshow-Jackpot knacken wollte, kann dies nun ganz ohne Risiko auch unterwegs. In dem Spiel für die mobile PSP Konsole nimmt der Kandidat in einem virtuellen TV-Studio Platz. Es warten über 3000 Fragen in verschiedenen Spielmodi:
"Richtige Antworten decken Teile von Bildern auf. Für richtig geratene Bilder erhalten Sie Preise."
In anderen Spielrunden müssen in einer Minute möglichst viele Fragen oder eine bestimmte Anzahl richtig beantwortet werden. Die Themenbereiche sind weit gestreut: Sport-Film-Musik- oder Allgemeinwissen: eintönig wird es nicht:
"Welche Form hat der Griff eines Zugseils, an dem sich ein Wasserskifahrer festhält?"
Zu einigen Fragen gibt es Videoausschnitte oder Bilder. Vier Antwortmöglichkeiten werden vorgegeben, direkt nach der Antwort gibt es die Lösung.
""Richtig! Und hier ist die nächste Frage."
Auch unterwegs können mehrere Personen mitspielen. Dazu müssen die Konsolen miteinander verbunden werden, oder die Spieler reichen sie einfach weiter. Ob bei einer Zugfahrt oder im Urlaub: "Buzz- das Master Quiz" macht Spaß. Der ausgewogene Schwierigkeitsgrad verhindert Frustmomente und die schrullig animierten Kandidaten sorgen für den einen oder anderen Schmunzler.
"Sie haben die Silbermedaille gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!"
Buzz- das MasterQuiz für Playstation Portable, USK: freigegeben ohne Beschränkung, Hersteller: SCE, Preis: ca. 35 Euro.
"Samba de Amigo"
Der Karneval in Rio kommt ins deutsche Wohnzimmer. Für dieses Spiel erübrigen sich komplizierte Anleitungen oder kniffelige Denksportaufgaben: es zählen einzig schnelle Reaktionen und Rhythmusgefühl.
Auf dem Bildschirm tanzen bunte Comicfiguren in einem Kreis und werfen dabei kleine Bälle auf sechs feste Punkte. Erreicht einer dieser Bälle den Punkt, muss der Spieler reagieren, mit ganzem Körpereinsatz. Durch das Rütteln mit dem Steuergerät simuliert er so die Maracas, die typischen Samba-Rasseln. Damit das richtige Rio-Gefühl aufkommt, werden zwei einfache Ausführungen der Instrumente gleich mitgeliefert.
Nur wer einigermaßen im Takt rasselt, bekommt genügend Punkte für die nächste Runde. Über 40 Lieder werden mitgeliefert, Nachschub gibt es per Download im Internet. In höheren Spielstufen müssen mit den Armen zusätzlich einfache Tanzbewegungen ausgeführt werden, welche die Spielekonsole ebenfalls erkennen und bewerten kann.
Zugegeben: Alleine wird "Samba de Amigo" schnell langweilig. Zu zweit oder in einer größeren Runde entwickelt sich das Spiel aber schnell zum Partyspaß, denn natürlich darf auch gegeneinander um das beste Rhythmusgefühl des Wohnzimmers gerasselt und getanzt werden.
"Samba de Amigo" für Nintendo Wii, USK: freigegeben ohne Beschränkung, Hersteller: SEGA, Preis: ca. 35 Euro (Maracas Rasseln: ca. 15 Euro. Paket aus Spiel und Maracas etwa 45 Euro)