Klassik: "Hispania & Japan - Dialogues"
Unter der Leitung von Jordi Savall entfalten spanische und japanische Musiker einen fiktiven Dialog, wie er bei Ankunft des christlichen Missionars Francisco de Xavier im Jahre 1549 stattgefunden haben könnte.
Dabei werden einstimmige gregorianische Gesänge wie "O Gloriosa Domina" von traditionellen japanischen Instrumenten, beispielsweise der Shakuhatchi (der Bambusflöte) oder der Biwa (einem lautenähnlichen Instrument) aufgeriffen und improvisierend weiterentwickelt. Im Final-Teil des Albums korrespondieren alt-japanische Stücke mit weltlichen Kompositionen anonymer Meister aus Spanien.
Label: ALIA VOX
EAN: 7619986398839
Die Einschätzung unserer Musikkritiker:
"Multikutulturell - im wahren Sinn des Wortes - entspinnen sich Zwiegespräche zwischen den spanischen Musikern von Hespèrion XXI und La Capella Reial de Catalunya und ihren japanischen Kollegen, wie dem Sänger und Biwa-Spieler Yukio Tanaka. Wer sich die Zeit nimmt und auch mit den europäischen Hörgewohnheiten bricht, der wird am Ende durch eine neue und dennoch vertraute Klangwelt belohnt."
(Uwe Golz)
"Jordi Savall und seine Musiker aus Japan und Spanien lassen uns teilhaben an einem faszinierenden imaginären Austausch zweier tausendjähriger Kulturen und Traditionen, die uns - wie Savall meint - daran erinnern, dass die Musik seit jeher die Sprache des Geistes und des Herzens ist. In einer dramaturgisch raffinierten Abfolge traditioneller japanischer und spanischer Teile ergeben sich ungeahnte, überraschende interkulturelle Korrespondenzen: Inseln der Meditation, der Ruhe und der Langsamkeit, die wir als stressgeplagte Zeitgenossen einer temporeichen digitalen Gegenwart als willkommene Alternative empfinden."
(Wilfried Bestehorn)
Label: ALIA VOX
EAN: 7619986398839
Die Einschätzung unserer Musikkritiker:
"Multikutulturell - im wahren Sinn des Wortes - entspinnen sich Zwiegespräche zwischen den spanischen Musikern von Hespèrion XXI und La Capella Reial de Catalunya und ihren japanischen Kollegen, wie dem Sänger und Biwa-Spieler Yukio Tanaka. Wer sich die Zeit nimmt und auch mit den europäischen Hörgewohnheiten bricht, der wird am Ende durch eine neue und dennoch vertraute Klangwelt belohnt."
(Uwe Golz)
"Jordi Savall und seine Musiker aus Japan und Spanien lassen uns teilhaben an einem faszinierenden imaginären Austausch zweier tausendjähriger Kulturen und Traditionen, die uns - wie Savall meint - daran erinnern, dass die Musik seit jeher die Sprache des Geistes und des Herzens ist. In einer dramaturgisch raffinierten Abfolge traditioneller japanischer und spanischer Teile ergeben sich ungeahnte, überraschende interkulturelle Korrespondenzen: Inseln der Meditation, der Ruhe und der Langsamkeit, die wir als stressgeplagte Zeitgenossen einer temporeichen digitalen Gegenwart als willkommene Alternative empfinden."
(Wilfried Bestehorn)