Klangzauber im Berliner Dom

Das traditionelle Weihnachtskonzert des Rundfunkchores Berlin am 23. Dezember um 20 Uhr im Berliner Dom bringt in diesem Jahr ein Wiedersehen und -hören mit Robin Gritton, dem Chefdirigenten des Rundfunkchores von 1994 bis 2001. Auch 2008 lädt der Rundfunkchor, begleitet von Mitgliedern des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin, wieder ein, im prachtvollen Ambiente des Domes ungewöhnliche Werke zu entdecken.
Ottorino Respighi ist besser durch seine impressionistischen Orchestersuiten „Die Brunnen von Rom“, „Die Pinien von Rom“ oder „Die Feste von Rom“ bekannt. In der im Konzert erklingenden Lauda auf die Geburt unseres Herrn griff er 1928 bis 1930 auf ein franziskanisches Gotteslob in Dialogform zurück, das dem 1268 vom Rechtsanwalt zum Bettelmönch konvertierten Jacopone de Todi, dem angeblichen Verfasser auch des Stabat Mater, zugeschrieben wird. Die mehr und mehr szenisch mit großem Aufwand inszenierten Lauden gelten als Keimzelle der späteren geistlichen Spiele, des Oratoriums und der Oper. Ottorino Respighi gelingt es, den Geist mittelalterlicher Volksfrömmigkeit mit dem Geist der Moderne zu verschmelzen.
Das Magnificat (1981) des Niederländers Vic Nees erzählt die unmittelbare Vorgeschichte. Weitere stimmungsvolle A-cappella-Sätze und traditionelle deutsche Weihnachtslieder in der Bearbeitung für Männerchor stimmen am Vorabend des Heiligabends auf das Weihnachtsfest ein.
www.rundfunkchor-berlin.de


Live aus dem Berliner Dom

Morten Lauridsen
O magnum mysterium

Anonymus
Resonet in Laudibus

Quem pastores laudavere
Satz: Robin Gritton

William Mathias
Salve Regina

Vic Nees
Magnificat

Franz Biebl
Ave Maria

Wie schön leuchtet der Morgenstern
Satz: Robin Gritton

Schlaf wohl, du Himmelsknabe du
Satz: Robin Gritton

Ottorino Respighi
Lauda per la natività del Signore


Sophie Bevan, Sopran
Julia Wagner, Sopran
Thomas Michael Allen, Tenor
Rundfunkchor Berlin
Mitglieder des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin
Leitung: Robin Gritton


nach Konzertende Nachrichten