Kino im Wohnzimmer

Von Susanne Nessler |
Die Olympischen Spiele 2008 wird das ZDF in HDTV-Technik ausstrahlen und von da an dann das gesamte Programm. Das hat Intendant Markus Schächter jetzt in einem Interview der Financial Times Deutschland mitgeteilt. Die neue Technik verspricht bessere Bildqualität, schärfere Konturen und sattere Farben. Doch wer in den Genuss des Hightech-Fernsehens kommen will, muss zunächst tief in die Tasche greifen.
HDTV - High Definition Television, hoch auflösendes Fernsehen, so heißt der neue Fernsehstandard, der auf die seit über 50 Jahren verwendetet Fernsehnorm PAL folgen soll.

HDTV verspricht eine bessere Bildqualität, die Auflösung der Bilder ist im Vergleich zum jetzigen Fernsehstandard um bis zu fünfmal höher. Die Konturen sind schärfer und die Farben satter; insgesamt erscheint das Bild plastischer und wirkt damit echter. Gesendet wird HDTV im Breitbandformat von 16 zu 9, so wie man es aus dem Kino kennt.

Um die ersten Programme in HDTV zu sehen, muss man allerdings seine TV-Ausstattung rundum erneuern. Mit einem herkömmlichen Fernseher lässt sich das hoch auflösende Fernsehen nicht empfangen.

Bislang senden in Deutschland erst drei - die privaten Programme Sat1, Pro7 und Premiere - im neuen HD-Standard. Allerdings fast nur über Satellit. Heißt, zusätzlich zu einem neuen HD-tauglichen Fernseher ist ein spezieller Empfänger notwendig. Wer ans Kabelnetz angeschlossen ist, empfängt HDTV nur in einigen wenigen Gebieten und für DVB-T braucht man kein neues HD-Gerät, denn auf diesem Weg wird HDTV nicht gesendet.

Doch auch über den Satelliten gibt es nur sehr wenig echte Programme in HD-Qualität. Der Grund: nur wenn hoch auflösend produziert wird, kommt auch der versprochene echte, plastische Bildeffekt auf den Fernsehschirm. Die meisten Sendungen werden aber heute noch in Standardqualität produziert, weil diese Technik günstiger ist. Auch viele ältere Filme, Serien und Dokumentationen gibt es nicht in HD. Um sie trotzdem als HDTV senden zu können, wird die Auflösung des Bildformats hochgerechnet. Das verbessert aber nicht die Bildqualität. HDTV sieht deshalb sehr oft genauso wie das herkömmliche Fernsehprogramm aus.

Und bei den wenigen in HD-Qualität produzierten Sendungen bemerken die meisten Menschen erst gar nicht den Qualitätsunterschied, weil sie das Programm auf einem herkömmlichen Fernseher sehen. Denn die Sender, die heute bereits HDTV senden, strahlen ihr Programm parallel weiter im Standardformat aus. Und auch da sieht HDTV wie herkömmliches Fernsehen aus.