Kinder-Sendung

    Kakadus WM-Begeisterung und das Programm der neuen Woche

    Liebe Fans, ich liebe die WM. Gut, gegen Ghana war das nun nicht so der Knaller, obwohl spannend war es ja, nur, was hinten bei raus kam ... Doch im Spiel gegen Klinsmann, also ich meine gegen die USA, haben wir die Gruppenphase dann ja klar gemacht.
    Aber ich war da von Anfang an ganz entspannt, denn ich weiß genau, anders als viele andere, dass Deutschland Weltmeister werden wird. Zum einen kann ich vorhersagen, wie ich Euch schon in der letzten Woche erklärt habe und zudem verfüge ich über die geheime Kraft der Kakadus.
    Ich, der Kakadu vom Deutschlandradio Kultur, verfüge über ein besonderes Wissen, eine außergewöhnliche Gabe, eine gigantische Macht, mit der ich die WM beeinflussen kann. Was heißt beeinflussen, ich kann sie steuern!
    Was für eine Verantwortung, werdet Ihr nun sagen. Und ja, Ihr habt recht. Diese Gabe ist Segen und Fluch zugleich. Denn natürlich frage ich mich, darf ich diese Macht nutzen? Und wie nutze ich sie richtig? Soll ich Südkorea zum Weltmeister machen? Costa Rica? Oder doch lieber das Land, indem ich lebe und in dem die Menschen so freundlich zu mir sind.
    Es war eine schwere Entscheidung und doch habe ich sie getroffen. Deutschland wird Weltmeister werden. Nun werdet Ihr Euch weiterfragen, wie denn diese großartige Gabe, diese unfassbare Macht meinerseits funktioniert. Kein Problem, dass kann ich gerne verraten. Alles ganz legal, keine Trickserei ...
    Ich sage nur: Athena.
    Nur zögerlich streckt diese junge griechische Landschildkröte in einem Freigehege bei Hähnlein in Hessen ihre schuppigen Vorderläufe aus dem Panzer. 
    Griechische Landschildkröte in einem Freigehege bei Hähnlein in Hessen© dpa / picture alliance / Boris Roessler
    Genau, meine Freundin und Mitbewohnerin, die nette Schildkröte Athena.
    Denn in Wahrheit ist Athena ein Unglücksvogel, eine Sportzuschauerin, die Unglück bringt. Wenn sie ein Spiel im Fernsehen verfolgt, dann passiert folgendes: Solange sie zuschaut, können die, für die sie ist, machen was sie wollen, sie bekommen den Ball nicht rein. Doch kaum verlässt Athena die Fußballübertragung, schießen immer die Spieler der Mannschaft, für die sie die Krallen drückt, ein Tor.
    Doch, das ist wirklich so. Ich habe das beim Spiel gegen Ghana erkannt. Athena ist da und feuert Deutschland an: Nichts. Sie geht in die Küche Kekse holen. Götze trifft für Deutschland (51. Minute). Athena kommt zurück, freut sich, schwenkt ihr Deutschlandfähnchen, Tore für Ghana (54. und 63. Minute). Als sie dann man zum Ende hin vor Aufregung für kleine Schildkröten musste, trifft Klose (71. Minute).
    Der deutsche Fußball-Nationalspieler Miroslav Klose nach seinem Tor gegen Ghana bei der FIFA WM in Brasilien 
    Der deutsche Fußball-Nationalspieler Miroslav Klose nach seinem Tor gegen Ghana bei der FIFA WM in Brasilien © dpa / picture alliance / Marcus Brandt
    Und so war es auch bei all den anderen Spielen, die wir gesehen haben.
    Ehrlich! Bei jedem Spiel war das so. Für wen Athena war, der hat verloren. Und nur wenn sie mal rausgegangen war, konnte ihre Mannschaft Tore schießen.
    Daher habe ich nun einen Plan.
    Bei allen zukünftigen Spielen der deutschen Mannschaft werde ich Athena dazu zu bringen, für den Gegner die Krallen zu drücken. Und falls sie dazu nicht bereit sein sollte, dann rufe ich sie einfach über Handy an. Und wenn sie dann langsam zum Telefon kriecht, dann schießen unsere ein Tor.
    So wird das laufen. So werden wir Weltmeister.
    Kakadu sei Dank.
    Kommen wir zum Programm der neuen Woche.
    Am Montag (30.6.) am Infotag gibt es eine neue Trainingseinheit für alle Urlauber. Diesmal: Wir machen Dich fit für die Türkei. Außerdem unternehmen wir eine kleine Zeitreise zurück. Vor einhundert Jahren wurde der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo ermordet.
    Franz Ferdinand und seine Frau Sophie als Wachsfigur in einem Museum in Sarajevo
    Franz Ferdinand und seine Frau Sophie als Wachsfigur in einem Museum in Sarajevo© dpa / picture alliance / Fehim Demir
    Dieses Attentat ließ Europa in den Ersten Weltkrieg schlittern. Eine Katastrophe für den ganzen Kontinent.
    Am Dienstag (1.7.) am Erzähltag sende ich eine Fußballgeschichte von Patricia Schröder: „Die magischen Fußballschuhe". Da er weder lange Haare noch Fußballschuhe hat, lassen die anderen Jungen der magischen Kicker Tobias nicht mitspielen. Doch dann kommt es zum großen Spiel gegen die Unschlagbaren, in dem Ben verletzt ausfällt. Und Tobias kommt endlich zum Einsatz.
    Am Mittwoch (2.7.) am Musiktag könnt Ihr Fußballlieder hören und die Musikreise führt uns nach ... Moment ... nicht, dass ich nun was falsches sage ... nach Brasilien!
    Am Donnerstag (3.7.) am Quasseltag wird Patricia im Studio sitzen. Worüber sie mit Euch quasseln wird, das lassen wir noch etwas offen. Denn wir im Radio sind aktuell, wir reden über das, was ansteht. Und ihr könnt live dabei sein: 0800 2254 2254.
    Am Freitag (4.7.) am Entdeckertag ... nun da bin ich doch etwas gekränkt ... denn Karin Hahn hat ein Feature für Euch aufgenommen, in dem ich nicht vorkomme obwohl der Titel „Tiere in der Kinderliteratur" doch andere Erwartungen weckt. Aber bitte sehr, dann eben ohne mich, ich bin sowieso lieber im Radio:
    "Biene Maja, Pu, der Bär und Spürschwein Max".
    Sie stapfen, hoppeln, schwimmen, trippeln, fliegen und räkeln sich zwischen vielen Buchdeckeln - Tiere aller Art, die auch noch sprechen können. Zuerst begegnen sie uns in den Märchen der Brüder Grimm. Da verstellt der Wolf seine Stimme, um Rotkäppchen zu überlisten, ein Frosch will unbedingt der Freund einer hochnäsigen Prinzessin sein und vier Tiere ziehen nach Bremen, um Stadtmusikanten zu werden.
    Die Maskottchen Fuchs von Schwäbisch Hall, Pokemon, Biber aus Rathenow, Ritter Eisenhart vom 1. FC Union Berlin, Biene Maya und Fuchsi von den Reinickendorfer Füchsen" (v.l.n.r.) stehen in den Hallen am Borsigturm in Berlin. 
    Verschiedene Maskottchen bei einem Wettrennen in Berlin© dpa / picture alliance / Arno Burgi
    Tummeln sich sprechende Tiere gern in Fabeln, so auch in Klassikern wie „Der Wind in den Weiden", „Dr. Dolittle und seine Tiere" oder „Biene Maja". Oftmals haben Autoren eine ganz enge Beziehung zu den Tieren, denen sie eine Stimme geben, auch Nina Weger. Die Autorin erzählt, warum sie in ihrem Kinderbuch „Die sagenhafte Saubande, Kommando Känguru" Hunde, einen Kater, ein Schwein und Raben zu Wort kommen lässt.
    Am Sonntag (6.7.) am Kakadu für Frühaufsteher präsentiert Euch Tom Feibel neue Spieleapps für den Computer, wir stellen Euch Peer Gynt, ein musikalisches Bilderbuch vor und berichten von der Filmpremiere von „Rico, Oskar und die Tieferschatten".
    Und im Anschluss an dieses Kinder-Früh-Medien-Magazin und direkt nach den Nachrichten um 8:05 Uhr gibt es mein großes Kinderhörspiel:
    "Haudrauf und Mariechen" von Anna-Luise Böhm.
    Als Anja erfährt, dass sie nicht zu dem Piratengeburtstag ihres Bruders eingeladen ist, will sie sich rächen. Sie nimmt dem Bruder heimlich seine Piratenfigur, den wilden Haudrauf weg, bindet ihm Windeln um und steckt ihn ins Puppenbett.
    Pirat als Playmobil-Figur
    Symbolbild Pirat© dpa / picture alliance / Markus C. Hurek
    Wütend schnappt sich der Bruder Anjas Puppe und fesselt sie zur Strafe ans Bücherregal. Der Streit ist entbrannt, die Geschwister wüten immer wilder gegen das Spielzeug des anderen. Dabei bemerken sie nicht, dass Mariechen, die Puppe, und Haudrauf, die Piratenfigur, lebendig geworden sind.
    Tja, soweit diese Woche. Und das, obwohl wir hier eigentlich alle Fußball sehen wollen und müssen. Aber manchmal ist die schönste Nebensache der Welt ja doch wichtiger. Daher: ... mit dem Herz in der Hand und dem Kakadu im Ohr, werden wir Weltmeister sein. Olé, Olé, Olé, Schland vor, Schland vor!
    Wird ein Kinderspiel, Ihr wisst ja, Athena und so. Obwohl ich natürlich keine Garantie übernehme, was das angeht, da halte ich es mit dem englischen Nationalspieler Paul Gascoigne:
    Ich mach nie Voraussagen,
    und werde das auch niemals tun.
    In diesem Sinne
    Kakadu