Kellermann: Euro kann ähnliche Funktion übernehmen wie der Dollar
Nach Ansicht des Finanzanalytikers der Friedrich-Ebert-Stiftung, Christian Kellermann, wird sich die Forderung Chinas nach einer neuen globalen Leitwährung zunächst nicht durchsetzen. Er halte es vielmehr für wahrscheinlich, dass sich der Euro immer stärker als eine zweite Weltwährung herausbilden werde, sagte Kellermann.
Vermutlich werde es zu einer Doppelexistenz zweier Weltwährungen kommen. Falls es zu einer echten Dollarkrise kommen sollte, sei es durchaus denkbar, dass es zu internationalen Kontrollen des Kapitalverkehrs kommen werde und man "ein genuines Währungsmanagement auf globaler Ebene" etabliere.
Der Dollar sei schon öfter in einer Vertrauenskrise gewesen, doch habe es bisher keine Alternativwährung gegeben, äußerte Kellermann. Das habe sich nun durch die Stärke des Euro geändert: "Hier steht eine Währung in den Startlöchern bereit, die eine ähnliche Funktion übernehmen kann, aufgrund der Größe und der Tiefe auch des Finanzmarktes, den die Europäische Union hat."
Kellermann verwies darauf, dass China selbst bisher sehr stark in die amerikanische Währung vertraut und große Dollarreserven angehäuft habe: "Die Chinesen stecken in einem Dilemma, aus dem sie so schnell nicht rauskommen."
Das vollständige Gespräch mit Christian Kellermann können Sie bis zum 25.8.2009 als [url=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/03/25/drk_20090325_1609_46a9b89c.mp3
title="MP3-Audio" target="_blank"]MP3-Audio[/url] in unserem Audio-on-Demand-Angebot nachhören.
Der Dollar sei schon öfter in einer Vertrauenskrise gewesen, doch habe es bisher keine Alternativwährung gegeben, äußerte Kellermann. Das habe sich nun durch die Stärke des Euro geändert: "Hier steht eine Währung in den Startlöchern bereit, die eine ähnliche Funktion übernehmen kann, aufgrund der Größe und der Tiefe auch des Finanzmarktes, den die Europäische Union hat."
Kellermann verwies darauf, dass China selbst bisher sehr stark in die amerikanische Währung vertraut und große Dollarreserven angehäuft habe: "Die Chinesen stecken in einem Dilemma, aus dem sie so schnell nicht rauskommen."
Das vollständige Gespräch mit Christian Kellermann können Sie bis zum 25.8.2009 als [url=http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2009/03/25/drk_20090325_1609_46a9b89c.mp3
title="MP3-Audio" target="_blank"]MP3-Audio[/url] in unserem Audio-on-Demand-Angebot nachhören.