Kaufmannshäuser, Gangbuden und Bürgersinn

Von Paul Stänner |
Die Welt verdankt Lübeck viel: Der Drucker Ballhorn hat in seine mittelalterliche Gesetzessammlung so viele Fehler eingebaut, dass man seinetwegen das Wort "verballhornen" erfand. Später mussten Thomas Mann und sein Bruder Heinrich dafür sorgen, dass die Ehre Lübecker Schriftsetzer wiederhergestellt wurde.
Aus Lübeck kommt Marzipan und kommen die lebenrettenden Apparate der Dräger-Werke. Aus Lübeck kommen Politiker: Willy Brandt machte hier seine ersten Schritte, bevor er zum Bundeskanzler aufstieg. Schon vor ihm rettete Erich Mühsam eine historische Apotheke vor dem Abriss, bevor er nach München ging und Anarchist wurde. Überhaupt spielt Retten und Erhalten in Lübeck eine große Rolle – zu den 32 Millionen, die die Stadt für die Kultur aufwendet, kommen jährlich noch einmal weitere 30 Millionen aus privaten Kassen – welch ein Bürgersinn!


Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de