Katerina Poladjan erhält den "Großen Preis des Deutschen Literaturfonds"

Den „Großen Preis des Deutschen Literaturfonds“ erhält in diesem Jahr Katerina Poladjan."Ihre Romane sind Schatzkästchen", heißt es in der Begründung der Jury. An einer Figur oder einem Gebäude könne Poladjan die Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts in all ihrer Vieldeutigkeit aufblättern. Als Autorin beherrsche Katerina Poladjan verschiedene Tonalitäten, von märchenhaft bis postmodern. Ihre Bücher seien eine Verteidigung der Menschlichkeit, der aktuellen Weltlage zum Trotz.
Der „Kranichsteiner Literaturförderpreis“, der seit 2003 jährlich durch den Deutschen Literaturfonds an eine Autorin oder einen Autor unter 35 Jahren mit mindestens einer Buchveröffentlichung vergeben wird, geht an die Autorin Lara Rüter. Ihr Band "amoretten in netzen" (2024) sei eines der bemerkenswertesten Lyrikdebüts der letzten Jahre, hieß es zur Begründung. Der „Große Preis des Deutschen Literaturfonds" ist mit 50.000 EUR dotiert. Er gehört neben dem „Joseph-Breitbach“- und dem „Georg-Büchner-Preis“ zu den hochdotierten Literaturpreisen für ein herausragendes literarisches Gesamtwerk.