Karnevalsmusik zur Fastnacht

In Dvořáks Karneval-Ouvertüre wirbelt berauschendes Leben der Faschingszeit, es geht hier deftig-unterhaltsam zur Sache. Die beiden Klavierkonzerte sind dann faktisch Fortsetzung des Karnevalgedankens mit französischen Mitteln, sie sind leicht und musikalisch überaus bekömmlich.
Rachmaninows Sinfonische Tänze im Finale brechen die temperamentvolle Lebendigkeit, hier strandet der leichte Fluss immer wieder in Zerrissenheit und Dramatik. Im zweiten Satz gibt es da einen melancholischen Walzer, der an Tschaikowsky denken lässt, der sich dann aber mehr und mehr auflöst, wie in Ravels La Valse. Rachmaninows Sinfonische Tänze passen aber auch an diesem Abend, denn sie sind Paradebeispiel für virtuose Orchesterliteratur.

Das Orchester ist eine der alten Kapellen, die seit Jahrhunderten Träger der Musikkultur in deutschen Landen sind. Mitte des 16. Jahrhunderts nach sächsischem Vorbild mit erzgebirgischen Sängerknaben und Scholaren gegründet, um etwas Kultur an den Schweriner Hof zu bringen, hat das Orchester mecklenburgische Musikgeschichte geschrieben und erlebbar gemacht. Das Orchester hat die alten und die aktuellen Wechselfälle der Geschichte eigentlich unbeschadet überlebt und beweist erstaunliches Gespür in Sachen Anpassung und Herausforderung im aktuellen Musikgeschäft. Inzwischen spielt die Kapelle im Graben und auf der Bühne, wie immer, formiert sich aber auch als Big Band. Die gestandene Brahms-Fraktion versucht sich erfolgreich mit Bernstein oder Miller, die "Meckproms" auf dem Rasen des Schlossgartens sind inzwischen ein "Volksfest mit Kapelle". Die Angriffe der Vergangenheit haben eher gestärkt, das Vermögen in Oper und Konzert gesteigert, haben zahlreiche kleinere Formen und Formationen entwickelt - die Kapelle, das Mecklenburgische Staatstheater und alle entstandenen Projekte sind Standortfaktor, an dem keiner rütteln kann.



Live aus dem Großen Haus des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin

Antonin Dvořák
Karneval, Ouvertüre op. 92

Darius Milhaud
Le carneval d’Aix

Jean Françaix
Concertino für Klavier und Orchester

ca. 21:00 Uhr Konzertpause mit Nachrichten

Sergej Rachmaninow
Sinfonische Tänze op. 45

Florian Uhlig, Klavier
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
Leitung: Peter Marschik