Jung und eigenständig

Moderation: Olaf Kosert |
Live aus Steertpoggsaal in der Grund- und Hauptschule Friedrichsgabe (Pestalozzistraße 5)
Musikalische Begleitung: Fishhead Horns Big Band

Wussten Sie, dass der berühmteste Hamburger eigentlich gar kein Hamburger mehr ist? Denn Uwe Seeler, das Hamburger Fußballidol, lebt schon seit Jahrzehnten nördlich der Stadtgrenze in Schleswig-Holstein. Seit dem 1. Januar 1970 heißt der Ort Norderstedt und entstand durch den Zusammenschluss der Gemeinden Friedrichsgabe, Garstedt, Harksheide und Glashütte. Mit mehr als 70.000 Einwohnern ist Norderstedt die fünftgrößte Stadt in Schleswig-Holsteins und mehr als nur eine Schlafstadt Hamburgs mit einem ausgeprägten wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Eigenleben. Uwes Haus liegt übrigens direkt neben dem großen Sportgelände seines HSV, das dem Verein Anfang der 60er-Jahre von einem Mäzen vermacht wurde und heut das Nachwuchsleitungszentrum des Vereins beherbergt. Hier soll in den nächsten Jahren unter neuer sportlicher Leitung Nachwuchs für die Bundesligamannschaft heranreifen, der auch mit den Jungstars des FC Bayern konkurrieren kann.


Die Themen und Gäste der Sendung:

Der Traum vom Profifußball
Das Nachwuchsleistungszentrum des Hamburger Sportvereins
Gespräch mit Paul Meier (sportlicher Leiter) und Markus von Ahlen (Trainer der HSV-U17)

"Uns Uwe!"
Hamburgs Fußballidol lebt in Norderstedt
Gespräch mit dem Ehrenspielführer der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Uwe Seeler (in einer Voraufnahme vom Vormittag)

Die komischen Tragöden
Das Kabarett "Die Thespisnarren" Norderstedter Kabarett e.V.
Gespräch mit Heiner Nack (Vereinsvorsitzender) und
Rainer Gerlach (Regisseur)

"Tatütata!"
Das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein
Gespräch mit Dr. Hajo Brandenburg (Leiter)

Wasser, Wald und Wiesen
Die Landesgartenschau 2011
Gespräch mit Kai Jörg Evers
(Geschäftsführer der Landesgartenschau Norderstedt 2011 gGmbH)


Deutschlandradio Kultur empfangen Sie in Norderstedt auf UKW 89,1 und 105,5
Deutschlandfunk empfangen Sie in Norderstedt auf UKW 88,7 und 101,9

Bitte schicken Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse: deutschlandrundfahrt@dradio.de