Jubiläumskonzert
Geburtstag feiern macht Spaß, besonders wenn der Jubilar eine Konzertreihe ist. Seit 1959 ist "RIAS stellt vor" für viele Spitzenmusiker zum Sprungbrett in eine internationale Karriere geworden. Jacqueline Du Pré und Rudolf Buchbinder, Jessye Norman und Simon Rattle gehören dazu. Zum Jubiläumskonzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin hat Deutschlandradio Kultur zahlreiche ehemalige Debütanten ein zweites Mal nach Berlin eingeladen.
Die Idee war relativ einfach: Jeweils ein junger Dirigent und zwei junge Solisten sollten – von einem erfahrenen Orchester begleitet – gemeinsam zum ersten Mal ins Berliner Rampenlicht treten. Die Aufgabe der verantwortlichen Musikredakteure der Konzertreihe war es – und sie ist es von 1959 an bis heute geblieben – unter den zahlreichen internationalen Talenten die wenigen zu finden, die sich bei aller Virtuosität bereits in sehr jungen Jahren durch eine eigenständige Persönlichkeit auszeichneten. Die Musiker sollten von der Situation gerade soweit überfordert sein, dass sie daran wachsen und profitieren konnten.
13 ehemalige Debütanten (elf Solisten und zwei Dirigenten) sind nun gern unserer Wiedereinladung gefolgt. Sie durften sich für das Festkonzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin kurze Werke auswählen, die ihnen besonders wichtig sind. So ist ein sehr anspruchvolles und abwechslungsreiches Programm entstanden. Zwei Künstler haben sich entschlossen, im Duo aufzutreten, so spielen Isabelle Faust und Antonio Meneses gemeinsam einen Satz aus Brahms’ Doppelkonzert.
Eine besondere Freude ist es uns, einen Debütanten der ersten Stunde begrüßen zu dürfen, den österreichisch-kanadischen Pianisten Anton Kuerti, der fast auf den Tag genau vor fünfzig Jahren am 3. November 1959 sein Debüt mit dem RIAS-Symphonie-Orchester gegeben hat.
Jubiläumskonzert
50 Jahre "RIAS stellt vor"/"Debüt im Deutschlandradio Kultur"
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 3.11.2009
Giuseppe Verdi
Ouvertüre zur Oper "La forza del destino"
Carl Maria von Weber
Andante e Rondo Ungarese für Fagott und Orchester op. 35
Antonin Dvořák
3. Satz Finale. Allegro con fuoco aus: Konzert für Klavier und Orchester g-Moll op. 33
Bohuslav Martinů
2. Satz Poco Andante und
3. Satz Poco Allegro aus: Konzert für Oboe und Orchester
Maurice Ravel
Tzigane. Rapsodie de concert
Lento - Moderato - Allegro
Fassung für Violine und Orchester
ca. 21:15 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und Pausengespräch
Béla Bartók
Rumänische Volkstänze, Fassung für Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Fünf Arien aus: "Die Zauberflöte", bearbeitet für Oboe und Orchester
Johannes Brahms
3. Satz Vivace non troppo aus: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester
a-Moll op. 102
Félix Alexandre Guilmant
1. Satz Introduction et Allegro aus: Sinfonie für Orgel und Orchester Nr. 1
d-Moll op. 42
Ludwig van Beethoven
Romanze für Violine und Orchester Nr. 1 G-Dur op. 40
Adagio - Allegro con brio
Felix Mendelssohn Bartholdy
Capriccio brilliant für Klavier und Orchester h-Moll op. 22
Mit den ehemaligen Debütanten:
Sergio Azzolini, Fagott
Martin Helmchen, Klavier
Stefan Schilli, Oboe
Kolja Blacher, Violine
François Leleux, Oboe
Isabelle Faust, Violine
Antonio Meneses, Violoncello
Edgar Krapp, Orgel
Baiba Skride, Violine
Anton Kuerti, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Gerd Albrecht und Domonkos Héja
13 ehemalige Debütanten (elf Solisten und zwei Dirigenten) sind nun gern unserer Wiedereinladung gefolgt. Sie durften sich für das Festkonzert mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin kurze Werke auswählen, die ihnen besonders wichtig sind. So ist ein sehr anspruchvolles und abwechslungsreiches Programm entstanden. Zwei Künstler haben sich entschlossen, im Duo aufzutreten, so spielen Isabelle Faust und Antonio Meneses gemeinsam einen Satz aus Brahms’ Doppelkonzert.
Eine besondere Freude ist es uns, einen Debütanten der ersten Stunde begrüßen zu dürfen, den österreichisch-kanadischen Pianisten Anton Kuerti, der fast auf den Tag genau vor fünfzig Jahren am 3. November 1959 sein Debüt mit dem RIAS-Symphonie-Orchester gegeben hat.
Jubiläumskonzert
50 Jahre "RIAS stellt vor"/"Debüt im Deutschlandradio Kultur"
Philharmonie Berlin
Aufzeichnung vom 3.11.2009
Giuseppe Verdi
Ouvertüre zur Oper "La forza del destino"
Carl Maria von Weber
Andante e Rondo Ungarese für Fagott und Orchester op. 35
Antonin Dvořák
3. Satz Finale. Allegro con fuoco aus: Konzert für Klavier und Orchester g-Moll op. 33
Bohuslav Martinů
2. Satz Poco Andante und
3. Satz Poco Allegro aus: Konzert für Oboe und Orchester
Maurice Ravel
Tzigane. Rapsodie de concert
Lento - Moderato - Allegro
Fassung für Violine und Orchester
ca. 21:15 Uhr Konzertpause mit Nachrichten und Pausengespräch
Béla Bartók
Rumänische Volkstänze, Fassung für Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Fünf Arien aus: "Die Zauberflöte", bearbeitet für Oboe und Orchester
Johannes Brahms
3. Satz Vivace non troppo aus: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester
a-Moll op. 102
Félix Alexandre Guilmant
1. Satz Introduction et Allegro aus: Sinfonie für Orgel und Orchester Nr. 1
d-Moll op. 42
Ludwig van Beethoven
Romanze für Violine und Orchester Nr. 1 G-Dur op. 40
Adagio - Allegro con brio
Felix Mendelssohn Bartholdy
Capriccio brilliant für Klavier und Orchester h-Moll op. 22
Mit den ehemaligen Debütanten:
Sergio Azzolini, Fagott
Martin Helmchen, Klavier
Stefan Schilli, Oboe
Kolja Blacher, Violine
François Leleux, Oboe
Isabelle Faust, Violine
Antonio Meneses, Violoncello
Edgar Krapp, Orgel
Baiba Skride, Violine
Anton Kuerti, Klavier
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Leitung: Gerd Albrecht und Domonkos Héja