Jetzt auch in der Volksmusik: KI kann jodeln

    Sennen jodeln (zaeuerlen) an der traditionellen Viehschau, am Dienstag, 24. September 2024, in Stein. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
    Ungewisse Zukunft: Möglicherweise bringt KI auch das klassische Jodeln aus dem Takt. © picture alliance / KEYSTONE / GIAN EHRENZELLER
    Was passiert, wenn der Computer plötzlich jodeln kann und wie künstliche Intelligenz (KI) die Volksmusik beeinflusst, zeigt das Urner Festival Alpentöne in der Schweiz. Zusammen mit der Hochschule Luzern ist eine Ausstellung entstanden, in der es vor allem ums Ausprobieren und Erleben geht. Das Fazit der ersten Besucher fällt gemischt aus. Einige waren überrascht, dass es wie ein echter Jodelclub klang. Andere meinten, es habe geklungen, "als würde man Teller durch die Küche werfen". Programmiert hat die Volksmusik-KI Fabian Gröger von der Hochschule Luzern. Er fütterte die KI mit rund 700 Jodelstücken und diese erkannte Muster, so wie bei sprachbasierten Modellen wie ChatGPT. Allederings habe es zu wenig Daten gegeben, "um die Diversität dieser Musik abzubilden", räumte Gröger ein. Beim aktuellen Stand der Technik müssten sich menschliche Volksmusikerinnen und -musiker noch keine Sorgen machen. Und auch sonst glaubt Projektleiter Yannick Wey nicht, dass die KI in der Volksmusik wirklich Fuss fassen wird.