Jeder ist seines Glückes Schmied?

Von Barbara Leitner |
Eigenverantwortung ist eines der häufig verwendeten Schlagwörter in der deutschen Reformdiskussion. Es bedeutet die Verpflichtung des Einzelnen, sein Leben selbst zu bestimmen und für die Folgen seines Handelns einzustehen. Der fürsorgliche Staat hat die Bürger träge werden lassen, mehr Eigenverantwortung - versprechen die Befürworter - würde Deutschland aus der Krise helfen.
Welche Möglichkeiten hat der Einzelne, überhaupt Eigenverantwortung wahrzunehmen? Wenn der Staat seine Fürsorge beschränkt, muss der Bürger mehr Solidarität zeigen, in der Familie, in der Kommune. Doch wie passt das in den individuellen Karriere- und Vorsorgeplan der Leistungsfähigen?