"Jedem Kind ein Instrument"
In Halle, dem Hauptsitz der Kulturstiftung des Bundes, tagte der Stiftungsrat unter Vorsitz von Kulturstaatsminister Bernd Neumann. Der Rat entschied über die Projekte, die 2007 mit insgesamt 18,8 Millionen Euro gefördert werden sollen. Den Löwenanteil erhält mit 10 Millionen Euro das Bildungsprojekt "Jedem Kind ein Instrument", dass es allen Grundschulkindern im Ruhrgebiet ermöglichen soll, ein Instrument ihrer Wahl zu erlernen.
Deutschlandradio Kultur sprach mit Hortensia Völckers, Mitbegründerin und Direktorin der Kulturstiftung des Bundes. Lesen Sie hier einen Auszug:
Völckers: Es ist uns dieses Mal ein sehr schönes Projekt gelungen. Und zwar sollen im Ruhrgebiet alle Kinder, die in die Grundschule gehen, das sind ungefähr 212.000, die Möglichkeit haben, Musikunterricht zu nehmen in der Schule und ein Instrument ihrer Wahl zu besitzen – zwar leihweise, aber für vier Jahre zu besitzen, mit nach Hause zu nehmen. Das ist die Umsetzung eines kleinen Projektes aus Bochum mit dem Namen "Jedem Kind ein Instrument", was phantastisch funktioniert. Wo wir versuchen, dies als Beitrag zur Kulturhauptstadt Europas, die findet ja im Jahr 2010 statt, und es ist ja nicht nur Essen, sondern das gesamte Ruhrgebiet, das ist ein Novum, umzusetzen.
Sie können das vollständige Gespräch über weitere von der Bundeskulturstiftung geförderte Projekte für begrenzte Zeit in unserem Audio-on-Demand-Player nachhören.
Völckers: Es ist uns dieses Mal ein sehr schönes Projekt gelungen. Und zwar sollen im Ruhrgebiet alle Kinder, die in die Grundschule gehen, das sind ungefähr 212.000, die Möglichkeit haben, Musikunterricht zu nehmen in der Schule und ein Instrument ihrer Wahl zu besitzen – zwar leihweise, aber für vier Jahre zu besitzen, mit nach Hause zu nehmen. Das ist die Umsetzung eines kleinen Projektes aus Bochum mit dem Namen "Jedem Kind ein Instrument", was phantastisch funktioniert. Wo wir versuchen, dies als Beitrag zur Kulturhauptstadt Europas, die findet ja im Jahr 2010 statt, und es ist ja nicht nur Essen, sondern das gesamte Ruhrgebiet, das ist ein Novum, umzusetzen.
Sie können das vollständige Gespräch über weitere von der Bundeskulturstiftung geförderte Projekte für begrenzte Zeit in unserem Audio-on-Demand-Player nachhören.