Jahrzehntelange Forschung - Werksverzeichnis zu Designer van de Velde fertig

    Porträt der belgischen Architekten und Kunstpädagogen Henry van de Velde
    Das umfangreiche Werksverzeichnis zu dem belgischen Designer Henry van de Velde macht die Klassik Stiftung Weimar nach 20 Jahren Forschung weltweit zugänglich. © picture alliance / dpa
    Mehr als zwanzig Jahre Forschung stehen hinter diesem Projekt über einen der einflussreichsten Gestalter des frühen 20. Jahrhunderts: Die Klassik Stiftung Weimar hat ein digitales Werksverzeichnis für über 1.600 Objekte des belgischen Designers Henry van de Velde fertiggestellt. Vom 29. August an ist das Verzeichnis für die Öffentlichkeit kostenlos und weltweit abrufbar, teilte die Stiftung mit. Sie sieht ein "eklatantes Missverhältnis" zwischen der Wertschätzung, die van de Veldes Werken entgegengebracht wird, und dem aktuellen Forschungsstand. Seine Möbel, Keramiken und Silberarbeiten erzielten im internationalen Handel Spitzenpreise, aber über Entstehungszusammenhänge herrsche Unkenntnis. Van de Velde entwarf zwischen den 1890er und den 1940er Jahren stilprägende Gebrauchsgegenstände aus Metall, Textil, Keramik oder auch Holz - elegant geschwungene Stühle ebenso wie kunstvoll gearbeitete Teekannen. Für das Werksverzeichnis wurden zu jedem Objekt Informationen wie etwa das Entwurfsjahr, Materialien, Auftraggeber oder erhaltene Exemplare eingestellt. Zahlreiche Abbildungen ergänzen die Daten.