"Jaffa -The Orange's Clockwork"
Die Orangenmarke "Jaffa" ist das zentrale Symbol des Films: Regisseur Eyal Sivan hat eine informative, nachdenkliche und amüsante Dokumentation über das Verhältnis zwischen Israelis und Arabern geschaffen.
Israel / Deutschland / Frankreich / Belgien 2009; Regie: Eyal Sivan; Darsteller (Mitwirkende): Haïm Gouri, Elias Sanbar; Länge: 88 Minuten
Der in Paris und London lebende Israeli Eyal Sivan gehört zu den originellsten Dokumentarfilmregisseuren und ist ein liebenswürdiger Provokateur. Nach seinen Filmen "Ein Spezialist" über Eichmann und "Aus Liebe zum Volk" über die Stasi nimmt er sich nun filmisch einem Symbol Israels an: der Orangenmarke "Jaffa".
Anhand dieses erfolgreichen Exportartikels gelingt Eyal Sivan eine informative, nachdenkliche und amüsante Dokumentation über das Verhältnis zwischen Israelis und Arabern, das Selbstverständnis des jüdischen Staates und gewisse Lebenslügen.
So zeigt der Film, wie sich Israel die arabische Stadt Jaffa immer mehr aneignete und aus dem "orangenen Gold" immer mehr ein Symbol des Staates Israels wurde. Dies führte auch zu Boykottaufrufen im Westen gegen die "Jaffa-Orange", als der israelisch-arabische Konflikt sich ausweitete. Eyal Sivan hat Zeitzeugen auf beiden Seiten interviewt und benutzt Werbefilme, Fotos, Plakate, und jede Menge Popmusik und Folksongs. Das Ganze ist rundum gelungen.
Filmhomepage
Der in Paris und London lebende Israeli Eyal Sivan gehört zu den originellsten Dokumentarfilmregisseuren und ist ein liebenswürdiger Provokateur. Nach seinen Filmen "Ein Spezialist" über Eichmann und "Aus Liebe zum Volk" über die Stasi nimmt er sich nun filmisch einem Symbol Israels an: der Orangenmarke "Jaffa".
Anhand dieses erfolgreichen Exportartikels gelingt Eyal Sivan eine informative, nachdenkliche und amüsante Dokumentation über das Verhältnis zwischen Israelis und Arabern, das Selbstverständnis des jüdischen Staates und gewisse Lebenslügen.
So zeigt der Film, wie sich Israel die arabische Stadt Jaffa immer mehr aneignete und aus dem "orangenen Gold" immer mehr ein Symbol des Staates Israels wurde. Dies führte auch zu Boykottaufrufen im Westen gegen die "Jaffa-Orange", als der israelisch-arabische Konflikt sich ausweitete. Eyal Sivan hat Zeitzeugen auf beiden Seiten interviewt und benutzt Werbefilme, Fotos, Plakate, und jede Menge Popmusik und Folksongs. Das Ganze ist rundum gelungen.
Filmhomepage