Amelie Nothomb galt als Favoritin für den Prix Goncourt, meint Literaturwissenschaftler Jürgen Ritte. Dann entschied sich die Jury für Jean-Paul Dubois. „Eine typische Goncourt-Wahl“ für einen bunten, humoristischen, zugleich melancholischen Roman.
Beim Besuch der Bundeskanzlerin an der neuen Gedenkstelle für die NSU-Opfer in Zwickau waren auch „Merkel muss weg“-Rufe zu hören. Der Leiter der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Johannes Tuchel, spricht von einer "Verrohung des Klimas“.
Der VW-Konzern hat jetzt in Zwickau mit der Serienproduktion seines ersten vollelektrischen Fahrzeugs begonnen. Der Verkehrsexperte Weert Canzler begrüßt diese Entscheidung und schlägt vor, die gewerbliche Nutzung von Elektroautos gezielt zu fördern.
Anlässlich des Mauerfalls vor 30 Jahren sprechen wir mit den Autorinnen Andrea Hanna Hünniger und Olga Grjasnowa über ihre ost- und westdeutschen Erfahrungen. Hünniger spricht von Demütigungen im Osten. Grjasnowa meint, es gebe keine Berührungspunkte.