Wer glaubt, muss davon auch selbst überzeugt sein, findet der Pädagoge Micha Brumlik. Und für Gläubige gelte, ihren Glauben auch in der Öffentlichkeit zu vertreten. Schließlich sei Religion ein moralischer Wegweiser und keine individuelle Heilsgewissheit.
Das Hilfswerk "Kirche in Not" bietet einen Kalender für 2021 an, der Bilder von 52 Märtyrern zeigt. Kein Wunder, sagt der Schriftsteller und Katholik Martin Mosebach: Die "eingeschlafene" Kirche brauche Leute, die bereit seien, den Glauben zu bezeugen.
Um mehr als ein Drittel ist die Zahl der Cybermobbingfälle seit 2013 gestiegen. Das belegt eine neue Studie. Uwe Leest, Vorsitzender des Bündnisses gegen Cybermobbing, wirft der Gesellschaft schwere Versäumnisse bei der Prävention vor.
Für viele Ostdeutsche ist die Wendezeit mit dem Gefühl des Abgehängtseins verbunden. Der Ökonom Karl-Heinz Paqué wirbt für eine neue Perspektive: Im Osten sei in 30 Jahren viel passiert. Auch Bayern habe lange gebraucht, um zum Hightech-Standort zu werden.