Permanent wollen wir kreative Ideen haben. Geistesblitze kommen aber nicht auf Bestellung. Um innovativ zu sein, müssen wir auch einfach mal nichts tun und die Gedanken schweifen lassen, sagt die Philosophin Louise Röska-Hardy.
Ruth Klüger überlebte mit ihrer Mutter den Holocaust und wurde später in den USA eine anerkannte Literaturwissenschaftlerin. In der Diskriminierung von Juden und Frauen erkannte sie später Parallelen, sagt Literaturkritiker Carsten Hueck.
Niedlichkeit hat viele Facetten, wie eine Ausstellung im NRW Forum in Düsseldorf zeigt. Sie hat auch Abgründe und kann ins Gruselige kippen, erklärt Kuratorin Birgit Richard.
Für hörgeschädigte Menschen ist die Pandemie eine besondere Herausforderung: Weil alle eine Maske tragen, können sie nicht mehr von den Lippen ablesen. Alternativen gibt es nur bedingt, sagt die hörgeschädigte Unternehmensberaterin Judit Nothdurft.