"In Traurigkeit mein Lachen"

Dem 400. Geburtstag des berühmten Kirchenlieddichters Paul Gerhardt ist das Konzert "In Traurigkeit mein Lachen" gewidmet, das die Brandenburgischen Sommerkonzerte gemeinsam mit Deutschlandradio Kultur am 18. August direkt an Gerhardts letzter Wirkungsstätte in Lübben veranstalteten.
Das Ensemble "Movimento" präsentierte Vertonungen aus fünf Jahrhunderten auf Texte von Paul Gerhardt. Das Motto "In Traurigkeit mein Lachen" hätte wohl auch als Wahlspruch des Dichters gelten können, der in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges viele Schicksalsschläge hinnehmen musste und doch immer wieder Worte des Trostes und der Glaubenszuversicht fand; Worte, die auch heute noch die Menschen berühren.


Nachklang
bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten
Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben
Aufzeichnung vom 18.8.2007

In Traurigkeit mein Lachen

Hans Leo Haßler (1564-1612)
Intrada in g
Johann Schop (~1590-1667)
Sollt ich meinem Gott nicht singen Gaillarde in c
Heinrich Schütz (1585-1672)
Geduld ist euch vonnöten (aus den »Symphoniae Sacrae II«)
Nikolaus Hasse (1617-1672)
Was Gott gefällt Herr, wann ich nur dich hab (Motette à 5)
Johann Georg Ebeling (1637-1676)
Die güldne Sonne
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
aus der Kantate BWV 92 »Ich hab in Gottes Herz und Sinn«
Choral-Rezitativ »Es kann mir fehlen nimmermehr«
Choral »Zudem ist Weisheit und Verstand«
Choral »Soll ich denn auch des Todes Weg«
Samuel Scheidt (1587-1654)
O Nachbar Roland
William Byrd (1543-1623)
Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich
Lord Willobies Welcome Home (für Cembalo)
Walter Hensel (1887-1956)
Geh aus, mein Herz, und suche Freud

ca. 20:50 Uhr Konzetrpause mit Nachrichten

Dietrich Buxtehude (~1637-1707)
Auszüge aus der Kantate »Wie soll ich dich empfangen«
Martin Luther (1483-1545) / Johann Sebastian Bach
Ich steh an deiner Krippen hier
Johann Crüger (1598-1662)
Fröhlich soll mein Herze springen
Dietrich Buxtehude
Ad manus (aus »Membra Jesu Nostri«)
Johann Georg Ebeling
Sei wohl gegrüßet, guter Hirt
Franz Tunder (1614-1667)
Ein Lämmlein geht und trägt die Schuld
Samuel Capricornus (1628-1665)
Auszüge aus der Kantate »Ein Lämmlein geht«
O süßes Lamm
Erweitre dich, meins Herzens Schrein
Johann Crüger
Auf auf, mein Herz, mit Freuden
Johann Hermann Schein (1586-1630)
Canzon à 5
Jakob Hintze (1622-1702) / Johann Sebastian Bach
Gib dich zufrieden und sei stille
Bartholomäus Gesius (~1560-1613)
Nun ruhen alle Wälder
Heinrich Isaac (vor 1450-1517)
Innsbruck, ich muss dich lassen (instrumental)


Ensemble Movimento
Nele Gramß, Sopran
Franz Vitzthum, Alt
Markus Flaig, Bass
Veronika Skuplik, Catherine Aglibut, Violine
Juliane Laake, Júlia Vetö, Arno Jochem, Viola da Gamba
Christoph Lehmann, Orgel und Cembalo