In Baden-Württemberg soll koscherer Wein angebaut werden

    Weintrauben hängen an einer Weinrebe
    Koscherer Weinbau unterliegt strengen Herstellungsregeln © picture alliance / dpa / Sebastian Gollnow
    Im Weinsberger Staatsweingut sollen künftig Reben in jüdischer Tradition angebaut und die Trauben zu koscherem Wein verarbeitet werden. Hinter der Initiative stehen nach Angaben der CDU-Landtagsfraktion das von Peter Hauk (CDU) geleitete Ernährungsministerium sowie die Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg. Die Initiative wole die Idee unterstützen, jüdisches Leben in all seinen Facetten sichtbar zu machen, das Judentum als Grundpfeiler unserer Kultur und Geschichte sei ein wichtiger Bestandteil Baden-Württembergs. Zur Herstellung koscheren Weins müssen eine ganze Reihe Regeln beachtet werden: der Weinberg muss mindestens vier Jahre alt sein, zwei Monate vor der Ernte darf nicht mehr organisch gedüngt werden, und in jedem siebten Jahr, dem Sabbatjahr, dürfen die Trauben nicht geerntet werden. Von der Lese bis zum Verschließen auf der Flasche kontrolliert ein Rabbinat den Entstehungsprozess.