Im Zeitraffer durchs Kirchenjahr

Wir schreiben das 21. Jahrhundert. Ein Jahrhundert im Geschwindigkeitsrausch. Selbst die Feiertage, die zur Ruhe und Besinnung dienen sollten, werden von Stress und Hektik begleitet. Weihnachten zwischen Schoko-Nikolaus und Familienknatsch, Ostern drei freie Tage mit perfekt gefärbten Eiern vom Supermarkt und Pfingsten mit traditionellem Ausflug. Traditionell? Welche Tradition steckt dahinter, vor allem im christlichen Sinne? Dieser Frage geht "zeitfenster" das Festival für Alte Musik in einem Konzert am 18. März nach.
Kantaten und Orgelmusik von Buxtehude und seinen Zeitgenossen zeichnen das musikalische Jahr 1680 nach. Über die Jahrhunderte bildete sich im Christentum ein überregional gültiger Festkalender heraus. Seitdem erstreckt sich das Kirchenjahr vom Advent über Weihnachten, Ostern, Himmelfahrt, Pfingsten sowie diverse Marien- und Heiligenfeste bis hin zum Totengedenken an Allerheiligen und Allerseelen. Später kamen weitere Feier- und Gedenktage wie Fonleichnam oder der Totensonntag dazu. Diese feste Jahreseinteilung war im Denken der Menschen verwurzelt. Für die Orientierung innerhalb des Kirchenjahres spielte die Musik in allen Epochen stets eine wesentliche Rolle, seien es die unterschiedlichen Weisen des Gregorianischen Gesanges, Motetten der Renaissancezeit oder barocke Kantatenjahrgänge.
Mit Cantus Cölln unter dem Lautinisten Konrad Junghänel und mit dem OrganistenTon Koopman haben sich bei diesem Konzert Experten der alten Musik zusammengefunden, um diesen fiktiven musikalischen Rundgang durch das Kirchenjahr 1680 zu begehen.


Festival zeitfenster
Konzerthaus Berlin
Aufzeichnung vom 18.3.2008

"Das Kirchenjahr 1680"

Dieterich Buxtehude
"Nun komm der Heiden Heiland", Choralvorspiel für Orgel (BuxWV 211)

Franz Tunder
"Hosianna dem Sohne David", Kantate zum Advent

Matthias Weckmann
"Gelobet seist du, Jesu Christ", Choralvariationen für Orgel

Dieterich Buxtehude
"Fürwahr, er trug unsere Krankheit", Kantate zur Passionszeit (BuxWV 31)

Georg Böhm
"Christ lag in Todesbanden", Choralvorspiel für Orgel

Nicolaus Bruhns
"Hemmt Eure Tränenflut", Kantate zum Osterfest

Dieterich Buxtehude
"Gott fähret auf mit Jauchzen", Kantate zum Fest Christi Himmelfahrt (BuxWV 33)

Matthias Weckmann
"Komm, Heiliger Geist, Herre Gott", Choralvariationen für Orgel

Franz Tunder
"Ein' feste Burg ist unser Gott", Kantate zum Reformationsfest

Nicolaus Bruhns
"Die Zeit meines Abschieds ist vorhanden", Geistliches Konzert


Cantus Cölln:
Johanna Koslowsky - Sopran
Mechthild Bach - Sopran
Elisabeth Popien - Alt
Hans Jörg Mammel - Tenor
Manfred Bittner - Bass
Ulla Bundies, Anette Sichelschmidt - Violine
Frauke Hess, Heike Johanna Lindner, Laura Frey - Viola da Gamba
Katrin Lazar - Fagott
Matthias Müller - Violone
Ute Hartwich, Henry Moderlak - Trompete
Carsten Lohff - Orgel
Bruce Dickey, Jamie Savan - Zink
Catherine Motuz, Christina Hess - Posaune
Konrad Junghänel - Leitung und Laute
Ton Koopman - Orgel