Im Rückwärtsgang in die Zukunft
Die internationalen Sanktionen haben große Teile der serbischen Wirtschaft zusammenbrechen lassen. Früher arbeiteten Zehntausende Menschen in der serbischen Textilindustrie, die sich auf Lohnfertigung spezialisiert hatte.
Dann blieben die internationalen Aufträge aus. Heerscharen von Arbeitslosen zogen zurück in ihre Dörfer. Selbst hoch qualifizierte Arbeitskräfte müssen inzwischen vom Eigenanbau leben. Eine Mittelschicht gibt es in Serbien kaum noch. Die Gesellschaft ist gespalten in die superreichen Profiteure der Milosevic Ära und in eine in weiten Teilen verarmte Bevölkerung. Die Hoffnungslosigkeit ist ein guter Nährboden für die von zahlreichen Medien veröffentlichten serbisch-nationalistischen Durchhalteparolen. Sie übertönen immer lauter die Stimmen, die für Demokratie und den EU Beitritt eintreten.
Weiteres Thema: Die Koffer sind längst gepackt - Die serbische Enklave Gracanica im Kosovo
Von Jörg Paas
Weiteres Thema: Die Koffer sind längst gepackt - Die serbische Enklave Gracanica im Kosovo
Von Jörg Paas