Illusionen, Absencen, Verstimmungen
Seit 1999 beginnt die jährliche Serie von Festivals für Neue Musik in Deutschland mit dem Festival Ultraschall, veranstaltet von Deutschlandradio Kultur und kulturradio vom rbb. Nach Ausflügen ins Musiktheater im letzten Jahr richtete Ultraschall seine Aufmerksamkeit diesmal auf kleinere Besetzungen.
Zu diesen gehörte neben renommierten und jungen Ensembles wie dem Ensemble Modern, dem ensemble recherche oder diversen Streichquartetten in diesem Jahr auch das Klavierduo Benjamin Kobler und Ulrich Löffler. Unter dem Titel "SCHNELLSCHNELL" spielten die beiden Pianisten der musikFabrik Werke von drei Komponisten, die sich mit der Manipulation von Geschwindigkeit sowie der Manipulation ihrer Wahrnehmung auseinandersetzten.
Allen Werken zu eigen ist ein besonderes Interesse an den Übergängen, an Absencen, schwankenden Momenten, an Methoden der Wahrnehmungsveränderung von Zeit und Tempo. Alle Werke differieren aber sowohl in der Schwerpunktsetzung bei der Behandlung des Themas, in Nuancen der Besetzung als auch in der kompositorischen Herangehensweise. Ein feines Flechtwerk von Beziehungen durchzieht das Programm ebenso wie es von deutlichen Kontrasten gegliedert wird. Es entwickelt sich ein Spiel mit Temposchwankungen und "Verstimmungen", mit der elektronischen Vernetzung von Zeitebenen, mit dem Gefühl des Vertrauten und des Déjà-vu, bis zur visuellen Vervielfachung der Pianisten.
"SCHNELLSCHNELL" ist eine Koproduktion von Deutschlandradio Kultur und dem Komponisten-Duo SKART für das Festival Ultraschall und wurde gefördert vom Hauptstadtkulturfonds.
Ausführliche Informationen über das gesamte Festival Ultraschall finden Sie unter www.dradio.de/ultraschall
Ultraschall – Das Festival für neue Musik
Radialsystem V Berlin
Aufzeichnung vom 28.1.11
Michael Beil (*1963)
"Doppel" für zwei Flügel mit Live-Audio und Live-Video (2009)
Orm Finnendahl (*1963)
"Bewegte Beobachtung II" für zwei Flügel und Live-Elektronik (2009), Uraufführung
Stephan Winkler (*1967)
"Anästhesie I" für zwei Flügel (2006-09), Uraufführung
Benjamin Kobler, Klavier
Ullrich Löffler, Klavier
Daniel Plewe, Klangregie
Allen Werken zu eigen ist ein besonderes Interesse an den Übergängen, an Absencen, schwankenden Momenten, an Methoden der Wahrnehmungsveränderung von Zeit und Tempo. Alle Werke differieren aber sowohl in der Schwerpunktsetzung bei der Behandlung des Themas, in Nuancen der Besetzung als auch in der kompositorischen Herangehensweise. Ein feines Flechtwerk von Beziehungen durchzieht das Programm ebenso wie es von deutlichen Kontrasten gegliedert wird. Es entwickelt sich ein Spiel mit Temposchwankungen und "Verstimmungen", mit der elektronischen Vernetzung von Zeitebenen, mit dem Gefühl des Vertrauten und des Déjà-vu, bis zur visuellen Vervielfachung der Pianisten.
"SCHNELLSCHNELL" ist eine Koproduktion von Deutschlandradio Kultur und dem Komponisten-Duo SKART für das Festival Ultraschall und wurde gefördert vom Hauptstadtkulturfonds.
Ausführliche Informationen über das gesamte Festival Ultraschall finden Sie unter www.dradio.de/ultraschall
Ultraschall – Das Festival für neue Musik
Radialsystem V Berlin
Aufzeichnung vom 28.1.11
Michael Beil (*1963)
"Doppel" für zwei Flügel mit Live-Audio und Live-Video (2009)
Orm Finnendahl (*1963)
"Bewegte Beobachtung II" für zwei Flügel und Live-Elektronik (2009), Uraufführung
Stephan Winkler (*1967)
"Anästhesie I" für zwei Flügel (2006-09), Uraufführung
Benjamin Kobler, Klavier
Ullrich Löffler, Klavier
Daniel Plewe, Klangregie