"Ich sehe heute wieder so viele, die nicht da sind"
Da macht einer eine Dienstreise, bekommt zehn Knöllchen zugeschickt, mit freundlichen Grüßen im Auftrag des Bürgermeisters … und der Empfänger freut sich. Denn darauf hatte er es abgesehen, auch abgesehen – auf die Knöllchen. Aus Gotha, aus der Residenzstadt Gotha.
Auf die schönen Sprüche auf den Knöllchen, die von keinem Geringeren als von Johann Georg August Galletti verfasst wurden, also "ergötzlich und nachdenklich zu lesen" (2) sind. Zum Beispiel der hier: "Als Humboldt den Chimborasso bestieg, war die Luft so dünn, dass er nicht mehr ohne Brille lesen konnte." (3) Galletti erblickte vor 257 Jahren das Tageslicht von Gotha, zerstreute am dortigen Gymnasium Illustre seine geistigen Quersprünge und starb. Und der Autor wunderte sich auch darüber, dass so viele an Gotha einfach so vorbei fahren. Obwohl es da so schöne Knöllchen und manch anderes gibt.
Gotha, Galleti, genügend Geschichten. Bitteschön.
Geographische Annäherung
"Gotha ist nicht viel weiter von Erfurt entfernt, als Erfurt von Gotha." (4)
"Gotha liegt an 3 Flüssen, an der Leine, der Nesse und der Siebleber Chaussée." (5)
Ja, ja, auf Gotha muss man vorbereitet sein.
"Gotha ist nicht nur die schönste Stadt in ganz Italien, sondern sie hat auch viele Gelehrte gestiftet." (6)
Bitte, der Herr Professor Galletti war einer von ihnen.
Er ist mindestens dreimal gestorben. Jedenfalls stießen wir in der Schnelle auf drei verschiedene Todestage. (7) Vielleicht muss man in Gotha seinen Tod rechtzeitig ankündigen. Wir werden das klären. Anderes auch.
Verschlossen, leider
Das alte Augustinerkloster. Hier, in den Schulräumen des Gymnasium Illustre, zerstreute er sein Wissen, der Herr Professor Galletti. Seinen Schülern muss er viel Spaß bereitet haben, ihrem Griff zur Feder verdanken wir die Überlieferung seiner spontanen Erkenntnisse:
"Moses ließ die Bibel ins Lateinische übersetzen." (8)
"Karl der Große besiegte die Sachsen so oft, dass sie es zuletzt gar nicht mehr abwarteten." (9)
Oder der hier, Moment …
Bauarbeiter: "Es kann nämlich sein, dass von oben ein Stein runter fällt. Und da tut's mir leid um ihre Kopfschmerzen."
Danke, der Herr, danke.
Wir verlassen den Ort, aber nur um die Ecke. Dort liegt seine Grabplatte. Im Kreuzgang. Laut Kirchenbuch lebte er 77 Jahre 7 Monate und 7 Tage in Gotha. (10) Aber bis wann? In Gotha, so erfuhren wir, soll so mancher eingemeißelte Todestag nicht stimmen. Einer starb da erst 30 Jahre nach seinem Tod. (11)
Zugesperrt. Die Augustinerkirche. Wie das ehemalige Café Galletti auch. Letzteres für immer, schade.
Der Herr Professor
"Nun kommen wir an die Geographie des Menschen." (12)
Der Todestag … Schulterzucken im Gymnasium Ernestinum, das dem Illustre des Herrn Galletti folgte. Obwohl die Schüler damals an seinen Lippen hingen.
"Die Juden haben ihren Namen von Jütland, und Jütland hat seinen Namen wieder von den Juden." (13)
Gewaltig seine Buchproduktion, strittig sein Ruf. (14) Einige rühmten seine Schriften, andere wie Schiller (15) gerieten in Rage, so die Rede auf des Professors Werk kam.
Die Schatzkammer
Auf der Suche nach einer Erstausgabe der Gallettiana kann einem schwindelig werden. Jedenfalls hier oben auf Schloss Friedenstein.
"Wer auf einen sehr hohen Berg steigt, der wird schwindelig; natürlich – denn es schwindelt ihm." (16)
"Ich sage immer, alle Einwohner dieser Stadt passen in dieses Schloss."
Herr Dr. Eberle von der Stiftung Schloss Friedenstein. Größte frühbarocke Schlossanlage in Deutschland. (17)
"Aber dass ist nicht die wirkliche Sensation in Gotha, sondern …"
Gotha hat 23 Cranach-Gemälde, 22 original Houdon-Plastiken - die größte Sammlung außerhalb Frankreichs, Rubens-Gemälde …
"Was kein Mensch weiß."
30 Dürer-Graphiken, nebst originaler Kupferstich-Platte von Dürer …
"Kein Mensch weiß es!"
Die Kunstsammlungen im Schloss rangieren unter den ersten zehn in Deutschland, das Münzkabinett ist die Nummero drei in Deutschland …
"Kein Mensch weiß es."
Auf Schloss Friedenstein brauchen sie nur ein bisschen in der Schublade wühlen und haben schon eine Ausstellung beisammen. Von Rang, ohne Leihgaben.
"Und wer weiß schon, dass wir den ältesten englischen Landschaftsgarten auf dem Kontinent haben? Der ist hier!"
Und kein Mensch weiß es.
Die größte Böttger-Sammlung außerhalb Dresdens, das Staatsarchiv, die Forschungsbibliothek, die uns leicht die Anna-Amalia-Bibliothek vergessen lässt,
"Also Sensationen."
Und kein Mensch weiß es. Aber das ist noch nicht mal die eigentliche Sensation.
"Das ist eigentlich die Sensation, dass Sie hier noch so einen universalen Gedanken des Barocks nachvollziehen können."
Und … keiner weiß es, fährt also an Gotha vorbei – nach Weimar, Eisenach, Erfurt. Aber hier:
"Eigentlich ist Gott sei Dank alles noch vor Ort geblieben. Das ist einfach das sensationelle!"
Der neue Vorstand der Stiftung Schloss Friedenstein hat ein interessantes Konzept auf den Tisch gelegt. (18)
"Und ich denke, hier ist jetzt einfach ein ganz entscheidender Schritt passiert."
Gothas Erbe
Gothas Zukunft ist die Vergangenheit. Wann die Zukunft beginnen wird? Stadt und Stiftung hoffen: dieser Tage.
Der Beginn der Vergangenheit lässt sich ziemlich genau datieren: anno 1640. Da erkor Herzog Ernst der Erste von Sachsen-Gotha die Stadt zu seiner Residenz.
Gothas Herzöge schätzten fürstliche Repräsentation und Bildung. Beständig vergrößerten sie ihre Kunst- und Büchersammlungen, sandten Expeditionen in die fernen Winkel der Welt, gingen ihren naturwissenschaftlichen Neigungen nach, zogen Wissenschaftler und Aufklärer an den Hof.
Kunst und Naturwissenschaften. Als die Gothaer Linie der Ernestiner endete, betrat das Bürgertum die Bühne. Wissenschaft und Geschäft prägen das 19. Jahrhundert.
Herzöge und Bürgertum hinterließen ein beispielloses Gedächtnis der Zeit. Es kurz zu beschreiben, fand Ludwig Bechstein vermessen. "Es gehören Bände dazu." (19)
Bücher und andere Seiten
"Haben Sie das jetzt an oder nicht?"
Frau Dr. Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek im angestammten Gebäude, am angestammten Ort - mit 560.000 Bänden.
"Ja, das ist der Grundbestand der Bibliothek hier, dazu kommen noch seit 2002 mit der Sammlung Perthes 120.000 Bände dazu, also insgesamt 680.000 Bände mit der Perthes-Sammlung. Und 185.000 Karten und 800 laufende Meter …"
… Archivalien. Nun, allein der "Grundbestand" "beispielloser fürstlicher" (20) Bücherlust seit Mitte des 17.Jahrhunderts am Ort der Sammlung führte dazu, was wieder keiner weiß:
" … dass die Forschungsbibliothek eben nach den Staatsbibliotheken in Berlin und München und neben der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel die viertbedeutendste Altbestandsbibliothek in Deutschland sei."
IST, sagen Sie es ruhig, Frau Doktor: IST. Wir blättern in einer Broschüre: "Forsters Bilder von der Weltumsegelung mit Cook in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha" (21) erschienen, Moment, 1994.
"Wir haben ungefähr 30 Zeichnungen des jungen Georg Forster, der mit seinem Vater die Welt umsegelt hat bei der zweiten Weltumseglung von James Cook. Auf dieser Weltumseglung hat Forster diese Zeichnungen von Tieren in der Südsee angefertigt. Das sind wunderbare Aquarelle, die dann über Goethe an den Gothaer Herzog gegeben worden sind."
Sie ahnen es: Keiner weiß es. Und wenige nur, dass ein Teil der farbigen Blätter dieser Tage einen Prachtband schmückt: "Georg Forster. Reise um die Welt. Illustriert von eigener Hand." (22) – Ein historischer Ort mit sehr gegenwärtigen Problemen.
"Ja, ja, ja, gerade in den Naturwissenschaften. Nur das ist ein sperriges Feld. Die Geschichte der Naturwissenschaften wird in Deutschland nicht so gepflegt wie die Literaturgeschichte. Und von daher gibt es auch heute noch sehr, sehr viel weiße Flecken, die es erst mal zu füllen gibt."
Wir übersetzen das für uns mit: Kärnerarbeit. Zu wenig Geld, zu wenig Leute für spektakuläre Bestände. Erstaunlich in einer "Wissensgesellschaft".
In Gotha ist es ein Kampf - um Kultur, Wissenschaft und Bildung, nicht um schöne Worte. Selbstausbeutung manchmal bis nachts um 10.
"Deswegen muss immer wieder deutlich gemacht werden, dass wir nicht das Sahnehäubchen sind, sondern das es Grundlagenarbeit ist, um der Wissenschaft Bestände zur Verfügung zu stellen, darüber hinaus Kulturgut und Dinge von kultureller Bedeutung, die nicht sichtbar auf der Straße sind, zu bewahren und auch für nachfolgende Generationen nutzbar, ansehbar zu erhalten. Die davon Vorstellungen machen können, wie Wissenskulturen ausgeprägt waren und so weiter."
Kleine und große Verwandlungen
Gotha könnte schneller vorankommen und sich verwandeln. Die barocke Bühnentechnik auf Schloss Friedenstein macht es uns vor. Ein Wellbaum in der Unterbühne verwandelt 1683 das Bühnenbild in nur 3 Sekunden. Vorher brauchte es 20 Minuten dazu.
Auftritt im ältesten erhaltenen Barocktheater der Welt mit originaler Bühnenmaschinerie. (23) Conrad Ekhof, zu Lebzeiten schon "Vater der deutschen Schauspielkunst" genannt, arbeitete hier ab 1774. Lessing rühmte dessen "ganz eigenes Talent" (24) realistischer Schauspielkunst. Und Ekhof verschaffte seiner Truppe einen festen Vertrag am Hofe. (25)
Die schöne alte Windmaschine erinnert uns an den Sturm der Entrüstung hierorts, als Erfurt versuchte, kostbare Bestände der hiesigen Forschungsbibliothek in die Landeshauptstadt – nun, sagen wir – zu verbringen. Die Sache ist ausgestanden, aber vergessen hat sie hier keiner.
Kein nur theatralisches Donnergrollen war in Gotha zu vernehmen, als die Runde machte, Weimar habe vom Bund mal so 35 Millionen Euro zugesteckt bekommen. Die Faust-Frage wird damit auch nicht gelöst. Und in Gotha, so wurde uns vorgerechnet, könnten schlappe 4 Millionen ein Vielfaches von dem da in Weimar bewirken.
Genugtuung in Gotha, als die "Thüringer Allgemeine" (26) den Vergleich Gothas mit Weimar wagte und das Städteduell um kulturelle und kulturhistorische Potentiale … unentschieden ausgehen ließ. Trotz der raffinierten Selbstvermarktung Weimars.
Auf der Bühne sind die Gassenbilder 1 bis 4 bewegt worden. Auf Schloss Friedenstein hat sich mit dem neuen Vorstand der Stiftung ebenfalls sehr viel bewegt. Nun müssen sich andere bewegen.
Gotha ist kein "weißer Flecken" in der deutschen Kulturlandschaft, bittschön.
Schatzkarten der anderen Art
Es braucht nur einige Schritte vom Schloss, um in das Haus zu gelangen, wo im 19. Jahrhundert "weiße Flecken" der geographischen Art getilgt wurden.
Das ehemalige Verlagshaus der Karthographischen Anstalt von Justus Perthes. Dem Gothaer Verlag verdanken wir die plastische Geländedarstellung, die Farben Blau für Wasser, Grün für Ebenen und Braun für Berge. Und: Die viertgrößte Fachbibliothek der Welt.
In den originalen alten Schränken lagern die meisten der 185.000 Karten, die über Jahrhunderte hinweg unser Weltbild von der Erde veränderten. (27)
Tagebücher, Berichte, Briefe, Karten und Zeichnungen von Expeditionen aus der Zeit der Vermessung der Welt lagern in der Bibliothek, wollen ausgewertet und veröffentlicht werden. Experten nennen den Perthes-Fundus in einem Atemzug mit London, Paris und New York.
Wir halten gerade das Bordbuch der "Grönland" in der Hand, 1886 - die erste deutsche Polarexpedition. Organisiert wurde sie von Gotha aus, von Petermann. (28) Und von Berlin aus korrespondierte Humboldt mit Gotha, ließ bei Perthes den "ersten thematischen Weltatlas" (29) verlegen, den Kartenband zu seinem berühmten Werk "Kosmos".
Im Dreieck des Vergessens?
Der Herr da oben, der zu jedem Glockenschlag die Kinnlade fallen lässt, soll der Grumbach sein, der Bischofsmörder. Ein beliebtes Schauspiel … auch damals, als sie den Grumbach vierteilten. 1567 war das. Es muss beeindruckend gewesen sein. Noch über 200 Jahre später schilderte der Professor Galletti den Abgang sehr plastisch:
"Sie kriegten den Grumbach her, rissen ihm das Herz aus dem Leibe, schlugen es ihm um den Kopf, und ließen ihn laufen." (30)
Er kam nicht weit. Nicht einmal bis zum Haus von Lucas Cranach dem Älteren da oben am Ende vom Hauptmarkt. Entschuldigung, wir haben einen Termin beim Herren Bürgermeister.
"In der Landespolitik spielt dieser Schatz von Gotha eine viel zu geringe Rolle."
Herr Kreuch, Oberbürgermeister von Gotha.
"Denn die Kunstschätze Gothas sind die bedeutendsten, die Thüringen überhaupt hat. Und das ist eben noch nicht erkannt worden."
Doch Gotha allein war und ist mit dem Schatz überfordert.
"Wir wissen heute: Gotha braucht eine Hausnummer. Diese Hausnummer heißt, sie muss in Bundesplänen, in Europaförderplänen festgeschrieben werden. Da darf nicht mehr stehen: Sonstige Betriebsausgaben. Vielleicht mal eine Gesamtsumme und davon kriegt Gotha einen Zuschuss, sondern Gotha muss ein fester Name werden."
Herr Kreuch schaut gen Erfurt, wo die Landesregierung sitzt. Und nach Berlin und Brüssel. Gotha und die Stiftung Schloss Friedenstein jedenfalls kämpfen mit Leidenschaft und Verstand um den Schatz auf dem Berg. Nur die die finanzielle Ausstattung … in Wien würde man dazu sagen: miserabel.
Und keiner weiß es, wir übrigens auch nicht:
" … dass auf einmal in Gotha die meisten Luther-Briefe der Welt sein sollen. Die meisten alten islamischen Handschriften in Deutschland in Gotha sein sollen! Das auf einmal … "
Notwendiger Fingerzeig
"Das kann ich noch nicht fassen, das ist mir noch nicht dunkel genug." (31)
Der Spruch von Professor Galletti ging uns mehrfach durch den Kopf.
Nach der Wende musste die Stadt bluten, viel abgeben, oft zurückstecken in Thüringen. Eine hübsche Rechenaufgabe des Herrn Professor drückt eine sehr gothaische Empfindung aus:
"Wenn wir annehmen, dass eine Kanonenkugel in wenigen Sekunden ¼ Stunde fliegt, so kömmt sie etwa bis Erfurt." (32)
Gotha. 350 Jahre Sammlungen für Wissenschaft und Kunst. Kennt kaum einer, eher mal was gehört vom Gothaer Adelskalender und von der Gothaer Versicherung. Schade.
Gotha, der naturwissenschaftliche Gegenpol zu Weimar.
Gotha und so weiter
"Was erwarten Sie denn von der Landesregierung? Ich denke nur an den Kampf mit dem Scheiß Sinfonieorchester. Was wir da mitgemacht haben!"
Wir sind bei Herrn Dr. Köhler. Altphilologe, Vorlesungen haltender Rentier und Galletti-Kenner. Eigentlich wollten wir mit ihm nur über den seligen Schulprofessor reden, aber …
"Also ich will Ihnen sagen, wie das hier ist: mühsam!"
Herr Köhler haut des öfteren auf den Tisch.
"Dieses Landtagshaus – da kotze ich. Das gehört dem Land! Und das Land gibt keine Zechine, um das zu bauen! Um das zu restaurieren. Das sollte mit zur Bibliothek als Wissenschaftszentrum – nichts, nichts, nichts!"
Eisenach winkt mit der Wartburg, Erfurt hat sich hübsch aufgestellt, Weimar putzt mit Goethe die Klinken. Und Gotha? Schloss Friedenstein, die Forschungsbibliothek, das Perthes-Forum … Das Land- und andere Unterstützer haben bei der Sicherung der Bestände geholfen. Die Schätze und die Öffentlichkeit warten auf den zweiten Schritt.
"Gut, Sie wollten was über Galletti."
Übrigens
"Ich bin so müde, dass ein Bein das andre nicht sieht." (33)
Der Herr Schulprofessor Galletti gab uns das Stichwort und einer Straße den Namen. Kein schöner Anblick. Sie wirkt irgendwie … vergessen – wie Galletti und Gotha. Aus einem Fenster schaut ein Herr, als hielte er nach dem Aufschwung Ausschau. Zwei Wohnhäuser leer, die anderen beiden … nun ja.
Als wir am Abend den Ort verlassen, bestätigt sich des Professors Beobachtung:
"Was die Farbe des Mondes betrifft, so ist sie gewöhnlich groß." (34)
Unsere Vermutung, der Herr Galletti sei am 26. März 1828 leibhaftig gestorben, war richtig. Die Kirche blieb uns zwar verschlossen, aber ein Gothaer überließ uns eine Aufnahme von der Grabplatte des Professors. (35) Dankeschön.
Übrigens:
"Künftigen Dienstag ist Aequator." (36)
Quellen:
1 GPN – 373
2 GPN – Titel
3 KNÖ / siehe auch: GPN – 373
4 GPN – 172
5 GPN – 171
6 GAH – 77
7 TOD
8 GPN – 6
9 GPN – 91
10 Matthias Wenzel, 25.01.2008
11 Wenzel, dito
12 GPN – 304
13 GPN – 279
14 DIV
15 SWN – 140f
16 GPN – 230
17 MSS
18 SSF
19 BWT – 223
20 BdL – 7
21 FBF
22 DAB
23 DBE
24 LHD – 18f
25 ETH / DBZ
26 TAZ
27 DEG
28 SDN
29 BPA – 2
30 GPN - 106
31 GPN – 402
32 GPN – 3
33 GPN – 406
34 GPN – 1
35 GCD
36 GPN – 399
GPN Gallettiana
Hrg.: G.P. (Gustav Parthey)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1867
KNÖ Aufdruck auf Knöllchen der Residenzstadt Gotha, 2007
(der Autor hatte um Zusendung der Knöllchen gebeten)
GAH Hübscher, Arthur (Hrg.)
Dienstag ist Äquator
Verlag Braun & Schneider, München (1953?)
TOD 16.März 1828 - Gallettiana (S. IV)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1867
- Conversations=Lexikon (Sechster Band, S. 730)
F.A.Brockhaus Leipzig 1865
25.März 1828 - Allgemeine Deutsche Biographie (Achter Band, S. 332)
Duncker & Humblot / Berlin 1968
- Deutsche Biographische Enzyklopädie (Band 3, S. 563)
Deutscher Taschenbuchverlag München / Saur Verlag München 2001
26.März 1828 - Gothaer Gedenkbuch (S.85)
Stollbergsche Verlagsbuchhandlung Gotha 1806
- Gallettiana (S. 113)
KOEHLER & AMELANG Leipzig 1977
DIV diverse Quellen, u.a.:
Allgemeine Deutsche Biographie
Achter Band, S. 332 f
Neudruck der 1.Auflage von 1878
Duncker & Humblot / Berlin 1968
Conversations=Lexikon
Sechster Band, S. 730
Elfte., umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage
F.A.Brockhaus, Leipzig 1865
Gotha. Das Buch einer deutschen Stadt.
Band 1, S. 384
Engelhard=Reyer Verlag, Gotha 1931
SWN Schillers Werke
Nationalausgabe
42.Band / Schillers Gespräche, S. 140f
Hrg.: Germann & Haufe
Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger 1967
SSF Stiftung Schloß Friedenstein
in: TLZ vom 22.01.2008, Teil ZC KU 1 sowie ZA GO 1
Thüringer Allgemeine vom 22.01.2008, S. 4 + TA GO 1.
MSS Museen der Stiftung Schloß Friedenstein
Deutscher Kunstverlag München Berlin
BWT Bechstein, Ludwig
Wanderungen durch Thüringen
Georg Wigand’s Verlag Leipzig, etwa 1838
BdL Bibliothek der Leidenschaften
Hrg. von Universität Erfurt
Universität Erfurt 2003
FBF "Forsters Bilder von der Weltumseglung mit Cook in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha"
Führer zur Ausstellung anlässlich des 200. Todestages von Georg Forster
Broschur
Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 1994
DAB Die Andere Bibliothek
Eichborn Verlag, Ffm, 2007
DBE Dobritzsch, Elisabeth
Zur Bühnentechnik des Ekhof-Theaters …
in: Gothaer Museumsheft ’95, S. 67ff
LHD Lessing
Gesammelte Werke
Sechster Band, S. 18/19
Aufbau Verlag Berlin, 1954
ETH Ekhof-Theater Gotha
Broschur
Schloß Friedenstein
DBZ Dobritzsch, Elisabeth
Barocke Zauberbühne
Gothaisches Museums-Jahrbuch 2005
TAZ Thüringer Allgemeine Zeitung
21.10.2006, Teil TA GO1
DEG Demhardt, Imre Josef
Der Erde ein Gesicht geben
Katalog zur Ausstellung in Gotha 2005
SDN siehe dazu:
Imre Josef Demhardt "Der Erde ein Gesicht geben", S 53ff
Ingo Heidbrink "81°45’ Nord unter Segeln", Deutsches Schiffahrtsmuseum 2005
Jutta Siegert "Die Erste Deutsche Nordpolarexpedition begann in Gotha" in: Gothaer
Museumsheft ’93, S. 53ff
BPA zit. nach:
Dr. Heinrich Berghaus’ Physikalischer Schul-Atlas
Verlag von Justus Perthes Gotha 1850
Reprint der Ausgabe
siehe auch: Heinrich Berghaus "Physikalischer Weltatlas … zu Alexander von Humboldt,
KOSMOS. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung."
Reprint
Die Andere Bibliothek
Eichborn Verlag Ffm, 2004
GCD CD von Matthias Wenzel:
"Hier ruhet / Joh. Geog. Aug. / Galletti / Hof. u. Prof. zu Gotha / geb. am 19. Aug. 1750 / gest. am 26. März 1828"
siehe auch: Nachruf in der Gothaischen Zeitung vom 27.03.1828
Weitere Literatur:
Kunze, Horst (Hrg.)
Gallettiana
Ill.: Werner Klemke
3. Auflage 1977
Koehler & Amelang, Leipzig, 1977
Minkowski, Helmut
Das größte Insekt ist der Elefant
2. Auflage, Januar 1966
dtv, münchen
Albus, Günter
Kulturgeschichtliche Tabellen zur deutschen Literatur
Band 1 (von 2): Von den Anfängen bis 1870
1. Auflage 1985
Leinen mit Schutzumschlag
Volk und Wissen, Berlin, 1985
Fürstliche Bücherlust
Kostbarkeiten der Forschungsbibliothek Gotha /
Katalog zur Ausstellung 2004
Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 41
Gotha 2004
ISBN 3-910027-19-9
Gotha. Das Buch einer deutschen Stadt
Heft 3 - Gotha in der Neuzeit (I), Gotha 1928
Heft 4 – Gotha in der Neuzeit (II), Gotha 1930
Heft 5 – Gotha in der Neuzeit (III), Gotha 1931
Heft 7 - Die wissenschaftlichen Sammlungen und
Anstalten der Stadt Gotha, Gotha 1933
Verlag Engelhard = Reyhersche Hofbuchdruckerei, Gotha
Demhardt, Imre Josef
Der Erde ein Gesicht geben. Petermanns Geographische
Mitteilungen …
Katalog zur Ausstellung 2005
Gotha 2006
ISBN 3-910027-21-0
"Über Napoleon …" – Auf den Spuren des Kaisers
der Franzosen in Gotha
Katalog zur Sonderausstellung 2006
Bibliothek der Leidenschaften
Die historischen Sammlungen der Universitäts-
und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha
Erfurt 2003
ISBN 3-910027-17-2
Küttler / Preuß (Bearb.)
Drucke Gothaer Verleger 1750 – 1850
Veröffentlichungen der Landesbibliothek Gotha, Heft 10
Halbleinen
Landesbibliothek Gotha, 1965
Im Reich der Götter
Gothas fürstliche Gärten in fünf Jahrhunderten
Gothaisches Museums-Jahrbuch 2008
hain Verlag, Weimar & Jena
ISBN 978-3-89807-2
Dobritzsch, Elisabeth
Barocke Zauberbühne. Das Ekhof-Theater …
Gothaisches Museums-Jahrbuch 2005
2. Auflage 2006
hain Verlag, Weimar & Jena
ISBN 3-89807-069-7
Gymnasium Ernestinum 1524 – 1999
Festschrift zum 475-jährigen Schuljubiläum
Broschur
Hrg.: Gymnasium Ernestinum Gotha, März 1989
Gymnasium Ernestinum
Jahresheft 1999 – 2000
Broschur
Hrg.: Gymnasium Ernestinum Gotha, Oktober 2000
Gotha. Eine Residenzstadt in der Gegenwart
Hrg.: Stadtverwaltung Gotha
Leinen mit Schutzumschlag
2. Auflage 2006
dmz Druckmedienzentrum Gotha
Huck / Vogel
Geschichte des Gothaer Landes. Ausstellungsführer
Broschur
Hrg.: Gothaer Kultur- und Fremdenverkehrsbetrieb 1997
Wenzel, Matthias
Gothaer Denkmäler und Gedenksteine
Broschur
Sutton Verlag Erfurt 2004
Hess, Daniel
Das Gothaer Liebespaar
3. – 4. Tausend Februar 1998
Paperback
Fischer Taschenbuch Verlag 1998
ISBN 978-3-596-13090-0
Alexander von Humboldt und Gothaer Gelehrte
Begleitheft zur Ausstellung Schloß Friedenstein 1999
Hrg. URANIA Gotha
Galletti. Ein Historiograph der Aufklärungszeit
Begleitheft zur Ausstellung Schloß Friedensstein 2000
Hrg. URANIA Gotha
Alexander von Humboldt. Chronologische Übersicht
über wichtige Daten seines Lebens
Bearb. von Biermann / Jahn / Lange
2., vermehrte & berichtigte Auflage
Reihe "Beträge zur Alexander-von-Humboldt-
Forschung" – 1
Akademie-Verlag, Berlin 1983
Dr. Heinrich Berghaus’ Atlas zum "Kosmos" von Alexander
von Humboldt ("Physikalischer Schul-Atlas")
Bestehend aus acht und zwanzig in Kupfer gestochenen
und colorierten Karten
Verlag von Justus Perthes, Gotha 1850
Reprint der Originalausgabe / Reprint Archiv Verlag, Braunschweig
Georg Christoph Lichtenberg
Briefwechsel
Band 1, S. 46
C.H.Beck
Dobritzsch, Eilsabeth
Carl Josef Meyer
in: "Gothaisches Museums-Jahrbuch 2007", S. 217 ff
Hain Verlag 2006
Küttler, Dr. Otto
Schiller und Gotha
Broschur
Landesbibliothek Gotha, 1955
Bibliothek der Leidenschaften
Hrg. von Universität Erfurt
Universität Erfurt 2003
Gymnasium Ernestinum. Jahresheft 1999 – 2000, S. 104
siehe auch: 1524 – 1999 Gymnasium Ernestinum, S. 79
Gothas fürstliche Gärten in fünf Jahrhunderten
Gothaisches Museums-Jahrbuch 2008
Hrg.: Stiftung Schloß Friedensstein Gotha
hain verlag 2007
Ekhof-Theater Gotha
Broschur
Schloß Friedenstein
Dobritzsch, Elisabeth
Barocke Zauberbühne
gebunden
Gothaisches Museums-Jahrbuch 2005
"Alte Residenz mit frischen Ideen"
Leipziger Volkszeitung, 05.05.2007
Gothaer Museumsheft
Jahrgang 1985 und ab Jahrgang 1990 (vom Autor eingesehen)
Gotha, Galleti, genügend Geschichten. Bitteschön.
Geographische Annäherung
"Gotha ist nicht viel weiter von Erfurt entfernt, als Erfurt von Gotha." (4)
"Gotha liegt an 3 Flüssen, an der Leine, der Nesse und der Siebleber Chaussée." (5)
Ja, ja, auf Gotha muss man vorbereitet sein.
"Gotha ist nicht nur die schönste Stadt in ganz Italien, sondern sie hat auch viele Gelehrte gestiftet." (6)
Bitte, der Herr Professor Galletti war einer von ihnen.
Er ist mindestens dreimal gestorben. Jedenfalls stießen wir in der Schnelle auf drei verschiedene Todestage. (7) Vielleicht muss man in Gotha seinen Tod rechtzeitig ankündigen. Wir werden das klären. Anderes auch.
Verschlossen, leider
Das alte Augustinerkloster. Hier, in den Schulräumen des Gymnasium Illustre, zerstreute er sein Wissen, der Herr Professor Galletti. Seinen Schülern muss er viel Spaß bereitet haben, ihrem Griff zur Feder verdanken wir die Überlieferung seiner spontanen Erkenntnisse:
"Moses ließ die Bibel ins Lateinische übersetzen." (8)
"Karl der Große besiegte die Sachsen so oft, dass sie es zuletzt gar nicht mehr abwarteten." (9)
Oder der hier, Moment …
Bauarbeiter: "Es kann nämlich sein, dass von oben ein Stein runter fällt. Und da tut's mir leid um ihre Kopfschmerzen."
Danke, der Herr, danke.
Wir verlassen den Ort, aber nur um die Ecke. Dort liegt seine Grabplatte. Im Kreuzgang. Laut Kirchenbuch lebte er 77 Jahre 7 Monate und 7 Tage in Gotha. (10) Aber bis wann? In Gotha, so erfuhren wir, soll so mancher eingemeißelte Todestag nicht stimmen. Einer starb da erst 30 Jahre nach seinem Tod. (11)
Zugesperrt. Die Augustinerkirche. Wie das ehemalige Café Galletti auch. Letzteres für immer, schade.
Der Herr Professor
"Nun kommen wir an die Geographie des Menschen." (12)
Der Todestag … Schulterzucken im Gymnasium Ernestinum, das dem Illustre des Herrn Galletti folgte. Obwohl die Schüler damals an seinen Lippen hingen.
"Die Juden haben ihren Namen von Jütland, und Jütland hat seinen Namen wieder von den Juden." (13)
Gewaltig seine Buchproduktion, strittig sein Ruf. (14) Einige rühmten seine Schriften, andere wie Schiller (15) gerieten in Rage, so die Rede auf des Professors Werk kam.
Die Schatzkammer
Auf der Suche nach einer Erstausgabe der Gallettiana kann einem schwindelig werden. Jedenfalls hier oben auf Schloss Friedenstein.
"Wer auf einen sehr hohen Berg steigt, der wird schwindelig; natürlich – denn es schwindelt ihm." (16)
"Ich sage immer, alle Einwohner dieser Stadt passen in dieses Schloss."
Herr Dr. Eberle von der Stiftung Schloss Friedenstein. Größte frühbarocke Schlossanlage in Deutschland. (17)
"Aber dass ist nicht die wirkliche Sensation in Gotha, sondern …"
Gotha hat 23 Cranach-Gemälde, 22 original Houdon-Plastiken - die größte Sammlung außerhalb Frankreichs, Rubens-Gemälde …
"Was kein Mensch weiß."
30 Dürer-Graphiken, nebst originaler Kupferstich-Platte von Dürer …
"Kein Mensch weiß es!"
Die Kunstsammlungen im Schloss rangieren unter den ersten zehn in Deutschland, das Münzkabinett ist die Nummero drei in Deutschland …
"Kein Mensch weiß es."
Auf Schloss Friedenstein brauchen sie nur ein bisschen in der Schublade wühlen und haben schon eine Ausstellung beisammen. Von Rang, ohne Leihgaben.
"Und wer weiß schon, dass wir den ältesten englischen Landschaftsgarten auf dem Kontinent haben? Der ist hier!"
Und kein Mensch weiß es.
Die größte Böttger-Sammlung außerhalb Dresdens, das Staatsarchiv, die Forschungsbibliothek, die uns leicht die Anna-Amalia-Bibliothek vergessen lässt,
"Also Sensationen."
Und kein Mensch weiß es. Aber das ist noch nicht mal die eigentliche Sensation.
"Das ist eigentlich die Sensation, dass Sie hier noch so einen universalen Gedanken des Barocks nachvollziehen können."
Und … keiner weiß es, fährt also an Gotha vorbei – nach Weimar, Eisenach, Erfurt. Aber hier:
"Eigentlich ist Gott sei Dank alles noch vor Ort geblieben. Das ist einfach das sensationelle!"
Der neue Vorstand der Stiftung Schloss Friedenstein hat ein interessantes Konzept auf den Tisch gelegt. (18)
"Und ich denke, hier ist jetzt einfach ein ganz entscheidender Schritt passiert."
Gothas Erbe
Gothas Zukunft ist die Vergangenheit. Wann die Zukunft beginnen wird? Stadt und Stiftung hoffen: dieser Tage.
Der Beginn der Vergangenheit lässt sich ziemlich genau datieren: anno 1640. Da erkor Herzog Ernst der Erste von Sachsen-Gotha die Stadt zu seiner Residenz.
Gothas Herzöge schätzten fürstliche Repräsentation und Bildung. Beständig vergrößerten sie ihre Kunst- und Büchersammlungen, sandten Expeditionen in die fernen Winkel der Welt, gingen ihren naturwissenschaftlichen Neigungen nach, zogen Wissenschaftler und Aufklärer an den Hof.
Kunst und Naturwissenschaften. Als die Gothaer Linie der Ernestiner endete, betrat das Bürgertum die Bühne. Wissenschaft und Geschäft prägen das 19. Jahrhundert.
Herzöge und Bürgertum hinterließen ein beispielloses Gedächtnis der Zeit. Es kurz zu beschreiben, fand Ludwig Bechstein vermessen. "Es gehören Bände dazu." (19)
Bücher und andere Seiten
"Haben Sie das jetzt an oder nicht?"
Frau Dr. Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek im angestammten Gebäude, am angestammten Ort - mit 560.000 Bänden.
"Ja, das ist der Grundbestand der Bibliothek hier, dazu kommen noch seit 2002 mit der Sammlung Perthes 120.000 Bände dazu, also insgesamt 680.000 Bände mit der Perthes-Sammlung. Und 185.000 Karten und 800 laufende Meter …"
… Archivalien. Nun, allein der "Grundbestand" "beispielloser fürstlicher" (20) Bücherlust seit Mitte des 17.Jahrhunderts am Ort der Sammlung führte dazu, was wieder keiner weiß:
" … dass die Forschungsbibliothek eben nach den Staatsbibliotheken in Berlin und München und neben der Herzog-August-Bibliothek in Wolfenbüttel die viertbedeutendste Altbestandsbibliothek in Deutschland sei."
IST, sagen Sie es ruhig, Frau Doktor: IST. Wir blättern in einer Broschüre: "Forsters Bilder von der Weltumsegelung mit Cook in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha" (21) erschienen, Moment, 1994.
"Wir haben ungefähr 30 Zeichnungen des jungen Georg Forster, der mit seinem Vater die Welt umsegelt hat bei der zweiten Weltumseglung von James Cook. Auf dieser Weltumseglung hat Forster diese Zeichnungen von Tieren in der Südsee angefertigt. Das sind wunderbare Aquarelle, die dann über Goethe an den Gothaer Herzog gegeben worden sind."
Sie ahnen es: Keiner weiß es. Und wenige nur, dass ein Teil der farbigen Blätter dieser Tage einen Prachtband schmückt: "Georg Forster. Reise um die Welt. Illustriert von eigener Hand." (22) – Ein historischer Ort mit sehr gegenwärtigen Problemen.
"Ja, ja, ja, gerade in den Naturwissenschaften. Nur das ist ein sperriges Feld. Die Geschichte der Naturwissenschaften wird in Deutschland nicht so gepflegt wie die Literaturgeschichte. Und von daher gibt es auch heute noch sehr, sehr viel weiße Flecken, die es erst mal zu füllen gibt."
Wir übersetzen das für uns mit: Kärnerarbeit. Zu wenig Geld, zu wenig Leute für spektakuläre Bestände. Erstaunlich in einer "Wissensgesellschaft".
In Gotha ist es ein Kampf - um Kultur, Wissenschaft und Bildung, nicht um schöne Worte. Selbstausbeutung manchmal bis nachts um 10.
"Deswegen muss immer wieder deutlich gemacht werden, dass wir nicht das Sahnehäubchen sind, sondern das es Grundlagenarbeit ist, um der Wissenschaft Bestände zur Verfügung zu stellen, darüber hinaus Kulturgut und Dinge von kultureller Bedeutung, die nicht sichtbar auf der Straße sind, zu bewahren und auch für nachfolgende Generationen nutzbar, ansehbar zu erhalten. Die davon Vorstellungen machen können, wie Wissenskulturen ausgeprägt waren und so weiter."
Kleine und große Verwandlungen
Gotha könnte schneller vorankommen und sich verwandeln. Die barocke Bühnentechnik auf Schloss Friedenstein macht es uns vor. Ein Wellbaum in der Unterbühne verwandelt 1683 das Bühnenbild in nur 3 Sekunden. Vorher brauchte es 20 Minuten dazu.
Auftritt im ältesten erhaltenen Barocktheater der Welt mit originaler Bühnenmaschinerie. (23) Conrad Ekhof, zu Lebzeiten schon "Vater der deutschen Schauspielkunst" genannt, arbeitete hier ab 1774. Lessing rühmte dessen "ganz eigenes Talent" (24) realistischer Schauspielkunst. Und Ekhof verschaffte seiner Truppe einen festen Vertrag am Hofe. (25)
Die schöne alte Windmaschine erinnert uns an den Sturm der Entrüstung hierorts, als Erfurt versuchte, kostbare Bestände der hiesigen Forschungsbibliothek in die Landeshauptstadt – nun, sagen wir – zu verbringen. Die Sache ist ausgestanden, aber vergessen hat sie hier keiner.
Kein nur theatralisches Donnergrollen war in Gotha zu vernehmen, als die Runde machte, Weimar habe vom Bund mal so 35 Millionen Euro zugesteckt bekommen. Die Faust-Frage wird damit auch nicht gelöst. Und in Gotha, so wurde uns vorgerechnet, könnten schlappe 4 Millionen ein Vielfaches von dem da in Weimar bewirken.
Genugtuung in Gotha, als die "Thüringer Allgemeine" (26) den Vergleich Gothas mit Weimar wagte und das Städteduell um kulturelle und kulturhistorische Potentiale … unentschieden ausgehen ließ. Trotz der raffinierten Selbstvermarktung Weimars.
Auf der Bühne sind die Gassenbilder 1 bis 4 bewegt worden. Auf Schloss Friedenstein hat sich mit dem neuen Vorstand der Stiftung ebenfalls sehr viel bewegt. Nun müssen sich andere bewegen.
Gotha ist kein "weißer Flecken" in der deutschen Kulturlandschaft, bittschön.
Schatzkarten der anderen Art
Es braucht nur einige Schritte vom Schloss, um in das Haus zu gelangen, wo im 19. Jahrhundert "weiße Flecken" der geographischen Art getilgt wurden.
Das ehemalige Verlagshaus der Karthographischen Anstalt von Justus Perthes. Dem Gothaer Verlag verdanken wir die plastische Geländedarstellung, die Farben Blau für Wasser, Grün für Ebenen und Braun für Berge. Und: Die viertgrößte Fachbibliothek der Welt.
In den originalen alten Schränken lagern die meisten der 185.000 Karten, die über Jahrhunderte hinweg unser Weltbild von der Erde veränderten. (27)
Tagebücher, Berichte, Briefe, Karten und Zeichnungen von Expeditionen aus der Zeit der Vermessung der Welt lagern in der Bibliothek, wollen ausgewertet und veröffentlicht werden. Experten nennen den Perthes-Fundus in einem Atemzug mit London, Paris und New York.
Wir halten gerade das Bordbuch der "Grönland" in der Hand, 1886 - die erste deutsche Polarexpedition. Organisiert wurde sie von Gotha aus, von Petermann. (28) Und von Berlin aus korrespondierte Humboldt mit Gotha, ließ bei Perthes den "ersten thematischen Weltatlas" (29) verlegen, den Kartenband zu seinem berühmten Werk "Kosmos".
Im Dreieck des Vergessens?
Der Herr da oben, der zu jedem Glockenschlag die Kinnlade fallen lässt, soll der Grumbach sein, der Bischofsmörder. Ein beliebtes Schauspiel … auch damals, als sie den Grumbach vierteilten. 1567 war das. Es muss beeindruckend gewesen sein. Noch über 200 Jahre später schilderte der Professor Galletti den Abgang sehr plastisch:
"Sie kriegten den Grumbach her, rissen ihm das Herz aus dem Leibe, schlugen es ihm um den Kopf, und ließen ihn laufen." (30)
Er kam nicht weit. Nicht einmal bis zum Haus von Lucas Cranach dem Älteren da oben am Ende vom Hauptmarkt. Entschuldigung, wir haben einen Termin beim Herren Bürgermeister.
"In der Landespolitik spielt dieser Schatz von Gotha eine viel zu geringe Rolle."
Herr Kreuch, Oberbürgermeister von Gotha.
"Denn die Kunstschätze Gothas sind die bedeutendsten, die Thüringen überhaupt hat. Und das ist eben noch nicht erkannt worden."
Doch Gotha allein war und ist mit dem Schatz überfordert.
"Wir wissen heute: Gotha braucht eine Hausnummer. Diese Hausnummer heißt, sie muss in Bundesplänen, in Europaförderplänen festgeschrieben werden. Da darf nicht mehr stehen: Sonstige Betriebsausgaben. Vielleicht mal eine Gesamtsumme und davon kriegt Gotha einen Zuschuss, sondern Gotha muss ein fester Name werden."
Herr Kreuch schaut gen Erfurt, wo die Landesregierung sitzt. Und nach Berlin und Brüssel. Gotha und die Stiftung Schloss Friedenstein jedenfalls kämpfen mit Leidenschaft und Verstand um den Schatz auf dem Berg. Nur die die finanzielle Ausstattung … in Wien würde man dazu sagen: miserabel.
Und keiner weiß es, wir übrigens auch nicht:
" … dass auf einmal in Gotha die meisten Luther-Briefe der Welt sein sollen. Die meisten alten islamischen Handschriften in Deutschland in Gotha sein sollen! Das auf einmal … "
Notwendiger Fingerzeig
"Das kann ich noch nicht fassen, das ist mir noch nicht dunkel genug." (31)
Der Spruch von Professor Galletti ging uns mehrfach durch den Kopf.
Nach der Wende musste die Stadt bluten, viel abgeben, oft zurückstecken in Thüringen. Eine hübsche Rechenaufgabe des Herrn Professor drückt eine sehr gothaische Empfindung aus:
"Wenn wir annehmen, dass eine Kanonenkugel in wenigen Sekunden ¼ Stunde fliegt, so kömmt sie etwa bis Erfurt." (32)
Gotha. 350 Jahre Sammlungen für Wissenschaft und Kunst. Kennt kaum einer, eher mal was gehört vom Gothaer Adelskalender und von der Gothaer Versicherung. Schade.
Gotha, der naturwissenschaftliche Gegenpol zu Weimar.
Gotha und so weiter
"Was erwarten Sie denn von der Landesregierung? Ich denke nur an den Kampf mit dem Scheiß Sinfonieorchester. Was wir da mitgemacht haben!"
Wir sind bei Herrn Dr. Köhler. Altphilologe, Vorlesungen haltender Rentier und Galletti-Kenner. Eigentlich wollten wir mit ihm nur über den seligen Schulprofessor reden, aber …
"Also ich will Ihnen sagen, wie das hier ist: mühsam!"
Herr Köhler haut des öfteren auf den Tisch.
"Dieses Landtagshaus – da kotze ich. Das gehört dem Land! Und das Land gibt keine Zechine, um das zu bauen! Um das zu restaurieren. Das sollte mit zur Bibliothek als Wissenschaftszentrum – nichts, nichts, nichts!"
Eisenach winkt mit der Wartburg, Erfurt hat sich hübsch aufgestellt, Weimar putzt mit Goethe die Klinken. Und Gotha? Schloss Friedenstein, die Forschungsbibliothek, das Perthes-Forum … Das Land- und andere Unterstützer haben bei der Sicherung der Bestände geholfen. Die Schätze und die Öffentlichkeit warten auf den zweiten Schritt.
"Gut, Sie wollten was über Galletti."
Übrigens
"Ich bin so müde, dass ein Bein das andre nicht sieht." (33)
Der Herr Schulprofessor Galletti gab uns das Stichwort und einer Straße den Namen. Kein schöner Anblick. Sie wirkt irgendwie … vergessen – wie Galletti und Gotha. Aus einem Fenster schaut ein Herr, als hielte er nach dem Aufschwung Ausschau. Zwei Wohnhäuser leer, die anderen beiden … nun ja.
Als wir am Abend den Ort verlassen, bestätigt sich des Professors Beobachtung:
"Was die Farbe des Mondes betrifft, so ist sie gewöhnlich groß." (34)
Unsere Vermutung, der Herr Galletti sei am 26. März 1828 leibhaftig gestorben, war richtig. Die Kirche blieb uns zwar verschlossen, aber ein Gothaer überließ uns eine Aufnahme von der Grabplatte des Professors. (35) Dankeschön.
Übrigens:
"Künftigen Dienstag ist Aequator." (36)
Quellen:
1 GPN – 373
2 GPN – Titel
3 KNÖ / siehe auch: GPN – 373
4 GPN – 172
5 GPN – 171
6 GAH – 77
7 TOD
8 GPN – 6
9 GPN – 91
10 Matthias Wenzel, 25.01.2008
11 Wenzel, dito
12 GPN – 304
13 GPN – 279
14 DIV
15 SWN – 140f
16 GPN – 230
17 MSS
18 SSF
19 BWT – 223
20 BdL – 7
21 FBF
22 DAB
23 DBE
24 LHD – 18f
25 ETH / DBZ
26 TAZ
27 DEG
28 SDN
29 BPA – 2
30 GPN - 106
31 GPN – 402
32 GPN – 3
33 GPN – 406
34 GPN – 1
35 GCD
36 GPN – 399
GPN Gallettiana
Hrg.: G.P. (Gustav Parthey)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1867
KNÖ Aufdruck auf Knöllchen der Residenzstadt Gotha, 2007
(der Autor hatte um Zusendung der Knöllchen gebeten)
GAH Hübscher, Arthur (Hrg.)
Dienstag ist Äquator
Verlag Braun & Schneider, München (1953?)
TOD 16.März 1828 - Gallettiana (S. IV)
Nicolaische Verlagsbuchhandlung Berlin 1867
- Conversations=Lexikon (Sechster Band, S. 730)
F.A.Brockhaus Leipzig 1865
25.März 1828 - Allgemeine Deutsche Biographie (Achter Band, S. 332)
Duncker & Humblot / Berlin 1968
- Deutsche Biographische Enzyklopädie (Band 3, S. 563)
Deutscher Taschenbuchverlag München / Saur Verlag München 2001
26.März 1828 - Gothaer Gedenkbuch (S.85)
Stollbergsche Verlagsbuchhandlung Gotha 1806
- Gallettiana (S. 113)
KOEHLER & AMELANG Leipzig 1977
DIV diverse Quellen, u.a.:
Allgemeine Deutsche Biographie
Achter Band, S. 332 f
Neudruck der 1.Auflage von 1878
Duncker & Humblot / Berlin 1968
Conversations=Lexikon
Sechster Band, S. 730
Elfte., umgearbeitete, verbesserte und vermehrte Auflage
F.A.Brockhaus, Leipzig 1865
Gotha. Das Buch einer deutschen Stadt.
Band 1, S. 384
Engelhard=Reyer Verlag, Gotha 1931
SWN Schillers Werke
Nationalausgabe
42.Band / Schillers Gespräche, S. 140f
Hrg.: Germann & Haufe
Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger 1967
SSF Stiftung Schloß Friedenstein
in: TLZ vom 22.01.2008, Teil ZC KU 1 sowie ZA GO 1
Thüringer Allgemeine vom 22.01.2008, S. 4 + TA GO 1.
MSS Museen der Stiftung Schloß Friedenstein
Deutscher Kunstverlag München Berlin
BWT Bechstein, Ludwig
Wanderungen durch Thüringen
Georg Wigand’s Verlag Leipzig, etwa 1838
BdL Bibliothek der Leidenschaften
Hrg. von Universität Erfurt
Universität Erfurt 2003
FBF "Forsters Bilder von der Weltumseglung mit Cook in der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha"
Führer zur Ausstellung anlässlich des 200. Todestages von Georg Forster
Broschur
Forschungs- und Landesbibliothek Gotha 1994
DAB Die Andere Bibliothek
Eichborn Verlag, Ffm, 2007
DBE Dobritzsch, Elisabeth
Zur Bühnentechnik des Ekhof-Theaters …
in: Gothaer Museumsheft ’95, S. 67ff
LHD Lessing
Gesammelte Werke
Sechster Band, S. 18/19
Aufbau Verlag Berlin, 1954
ETH Ekhof-Theater Gotha
Broschur
Schloß Friedenstein
DBZ Dobritzsch, Elisabeth
Barocke Zauberbühne
Gothaisches Museums-Jahrbuch 2005
TAZ Thüringer Allgemeine Zeitung
21.10.2006, Teil TA GO1
DEG Demhardt, Imre Josef
Der Erde ein Gesicht geben
Katalog zur Ausstellung in Gotha 2005
SDN siehe dazu:
Imre Josef Demhardt "Der Erde ein Gesicht geben", S 53ff
Ingo Heidbrink "81°45’ Nord unter Segeln", Deutsches Schiffahrtsmuseum 2005
Jutta Siegert "Die Erste Deutsche Nordpolarexpedition begann in Gotha" in: Gothaer
Museumsheft ’93, S. 53ff
BPA zit. nach:
Dr. Heinrich Berghaus’ Physikalischer Schul-Atlas
Verlag von Justus Perthes Gotha 1850
Reprint der Ausgabe
siehe auch: Heinrich Berghaus "Physikalischer Weltatlas … zu Alexander von Humboldt,
KOSMOS. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung."
Reprint
Die Andere Bibliothek
Eichborn Verlag Ffm, 2004
GCD CD von Matthias Wenzel:
"Hier ruhet / Joh. Geog. Aug. / Galletti / Hof. u. Prof. zu Gotha / geb. am 19. Aug. 1750 / gest. am 26. März 1828"
siehe auch: Nachruf in der Gothaischen Zeitung vom 27.03.1828
Weitere Literatur:
Kunze, Horst (Hrg.)
Gallettiana
Ill.: Werner Klemke
3. Auflage 1977
Koehler & Amelang, Leipzig, 1977
Minkowski, Helmut
Das größte Insekt ist der Elefant
2. Auflage, Januar 1966
dtv, münchen
Albus, Günter
Kulturgeschichtliche Tabellen zur deutschen Literatur
Band 1 (von 2): Von den Anfängen bis 1870
1. Auflage 1985
Leinen mit Schutzumschlag
Volk und Wissen, Berlin, 1985
Fürstliche Bücherlust
Kostbarkeiten der Forschungsbibliothek Gotha /
Katalog zur Ausstellung 2004
Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha 41
Gotha 2004
ISBN 3-910027-19-9
Gotha. Das Buch einer deutschen Stadt
Heft 3 - Gotha in der Neuzeit (I), Gotha 1928
Heft 4 – Gotha in der Neuzeit (II), Gotha 1930
Heft 5 – Gotha in der Neuzeit (III), Gotha 1931
Heft 7 - Die wissenschaftlichen Sammlungen und
Anstalten der Stadt Gotha, Gotha 1933
Verlag Engelhard = Reyhersche Hofbuchdruckerei, Gotha
Demhardt, Imre Josef
Der Erde ein Gesicht geben. Petermanns Geographische
Mitteilungen …
Katalog zur Ausstellung 2005
Gotha 2006
ISBN 3-910027-21-0
"Über Napoleon …" – Auf den Spuren des Kaisers
der Franzosen in Gotha
Katalog zur Sonderausstellung 2006
Bibliothek der Leidenschaften
Die historischen Sammlungen der Universitäts-
und Forschungsbibliothek Erfurt / Gotha
Erfurt 2003
ISBN 3-910027-17-2
Küttler / Preuß (Bearb.)
Drucke Gothaer Verleger 1750 – 1850
Veröffentlichungen der Landesbibliothek Gotha, Heft 10
Halbleinen
Landesbibliothek Gotha, 1965
Im Reich der Götter
Gothas fürstliche Gärten in fünf Jahrhunderten
Gothaisches Museums-Jahrbuch 2008
hain Verlag, Weimar & Jena
ISBN 978-3-89807-2
Dobritzsch, Elisabeth
Barocke Zauberbühne. Das Ekhof-Theater …
Gothaisches Museums-Jahrbuch 2005
2. Auflage 2006
hain Verlag, Weimar & Jena
ISBN 3-89807-069-7
Gymnasium Ernestinum 1524 – 1999
Festschrift zum 475-jährigen Schuljubiläum
Broschur
Hrg.: Gymnasium Ernestinum Gotha, März 1989
Gymnasium Ernestinum
Jahresheft 1999 – 2000
Broschur
Hrg.: Gymnasium Ernestinum Gotha, Oktober 2000
Gotha. Eine Residenzstadt in der Gegenwart
Hrg.: Stadtverwaltung Gotha
Leinen mit Schutzumschlag
2. Auflage 2006
dmz Druckmedienzentrum Gotha
Huck / Vogel
Geschichte des Gothaer Landes. Ausstellungsführer
Broschur
Hrg.: Gothaer Kultur- und Fremdenverkehrsbetrieb 1997
Wenzel, Matthias
Gothaer Denkmäler und Gedenksteine
Broschur
Sutton Verlag Erfurt 2004
Hess, Daniel
Das Gothaer Liebespaar
3. – 4. Tausend Februar 1998
Paperback
Fischer Taschenbuch Verlag 1998
ISBN 978-3-596-13090-0
Alexander von Humboldt und Gothaer Gelehrte
Begleitheft zur Ausstellung Schloß Friedenstein 1999
Hrg. URANIA Gotha
Galletti. Ein Historiograph der Aufklärungszeit
Begleitheft zur Ausstellung Schloß Friedensstein 2000
Hrg. URANIA Gotha
Alexander von Humboldt. Chronologische Übersicht
über wichtige Daten seines Lebens
Bearb. von Biermann / Jahn / Lange
2., vermehrte & berichtigte Auflage
Reihe "Beträge zur Alexander-von-Humboldt-
Forschung" – 1
Akademie-Verlag, Berlin 1983
Dr. Heinrich Berghaus’ Atlas zum "Kosmos" von Alexander
von Humboldt ("Physikalischer Schul-Atlas")
Bestehend aus acht und zwanzig in Kupfer gestochenen
und colorierten Karten
Verlag von Justus Perthes, Gotha 1850
Reprint der Originalausgabe / Reprint Archiv Verlag, Braunschweig
Georg Christoph Lichtenberg
Briefwechsel
Band 1, S. 46
C.H.Beck
Dobritzsch, Eilsabeth
Carl Josef Meyer
in: "Gothaisches Museums-Jahrbuch 2007", S. 217 ff
Hain Verlag 2006
Küttler, Dr. Otto
Schiller und Gotha
Broschur
Landesbibliothek Gotha, 1955
Bibliothek der Leidenschaften
Hrg. von Universität Erfurt
Universität Erfurt 2003
Gymnasium Ernestinum. Jahresheft 1999 – 2000, S. 104
siehe auch: 1524 – 1999 Gymnasium Ernestinum, S. 79
Gothas fürstliche Gärten in fünf Jahrhunderten
Gothaisches Museums-Jahrbuch 2008
Hrg.: Stiftung Schloß Friedensstein Gotha
hain verlag 2007
Ekhof-Theater Gotha
Broschur
Schloß Friedenstein
Dobritzsch, Elisabeth
Barocke Zauberbühne
gebunden
Gothaisches Museums-Jahrbuch 2005
"Alte Residenz mit frischen Ideen"
Leipziger Volkszeitung, 05.05.2007
Gothaer Museumsheft
Jahrgang 1985 und ab Jahrgang 1990 (vom Autor eingesehen)