"Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee" in Berlin

Anfeindungen von konservativen Muslimen

Fallback Image
© Deutschlandradio
Seyran Ateş im Gespräch mit Anke Schaefer  · 14.06.2018
Die liberale "Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee" in Berlin ist für unseren Studiogast, die Initiatorin und Rechtsanwältin Seyran Ateş, eine "Erfolgsgeschichte". Die Moschee, in der Männer und Frauen gemeinsam beten, feiert nun ihr einjähriges Jubiläum.
Es ist rund ein Jahr her, dass unser Studiogast, die Rechtsanwältin Seyran Ateş, die "Ibn-Ruschd-Goethe-Moschee" im dritten Stock der evangelischen Sankt-Johannes-Kirche in Berlin-Moabit eröffnete. Seither gab es Lob und Kritik für dieses Projekt. Namensgeber sind der arabische Islamgelehrte, Arzt und Philosoph, Ibn Ruschd, auch bekannt als Averroes (1126-1198), und der deutsche Universalgelehrte Johann Wolfgang von Goethe. Frauen und Männer sollen hier gemeinsam beten und predigen; der Koran soll "historisch-kritisch" ausgelegt werden.
Die Rechtsanwältin, Autorin und Imamin Seyran Ateş im Studio von Deutschlandfunk Kultur
Die Rechtsanwältin Seyran Ateş im Studio von Deutschlandfunk Kultur© Deutschlandradio / Annette Bräunlein
"Es ist auf jeden Fall eine Erfolgsgeschichte", sagte Ateş im Deutschlandfunk Kultur über das zurückliegende erste Jahr. In der liberalen Moschee seien 35 ehrenamtliche Kräfte aktiv und der Kreis derjenigen, sich zu dieser Moschee zugehörig fühlten, sei um einiges größer. Im Monat kämen mehr als 750 Besucher in das Gotteshaus. "Wir können uns nicht retten vor Anfragen von Schulklassen, aber auch Einzelpersonen."

Immer unter Personenschutz

Doch der Preis für dieses Engagemt ist hoch. Auch ins Studio für ihren Auftritt in unserer Mittagsendung wurde Ateş von Personenschützern begleitet. "Dass ich unter Personenschutz lebe, ist ja nicht neu", sagte die Rechtsanwältin, die seit 2006 damit lebt. "Daran sieht man aber, wie viel Angst unsere Gegner haben", sagte sie. Es zeige sich auch, wie schlimm es um die Demokratie und die offene Gesellschaft bestellt sei.

Hetze gegen die Moschee

Drohungen und Diffamierungen kämen zum Beispiel von der Kairoer Al-Azhar-Universität, vom Religionspräsidium Diyanet aus der Türkei und von den Mullahs aus dem Iran, nicht aber von terroristischen Gruppen. Es seien vor allem diese konservative Autoritäten, die gegen die Moschee hetzten, weil dort Männer und Frauen gemeinsam und gleichberechtigt beteten. Aber auch konservative Muslime feindeten sie in den sozialen Medien an.
Zu der Kritik aus dem liberalen Lager an Ateş, weil sie die Freiburger Deklaration unterzeichnet hatte und darin ein Kopftuchverbot auch für Lehrerinnen und Richterinnen forderte, sagte die Rechtsanwältin: "Auch die Liberalen sind doch plural." Auch dort gebe es unterschiedliche Stimmen und sie wünsche sich einen Dialog über solche Fragen. (gem)
Die ganze Sendung hören Sie hier:

Seyran Ateş, geboren 1963 in Istanbul als Tochter türkisch-kurdischer Eltern, lebt und arbeitet in Berlin als Rechtsanwältin, Autorin und Frauenrechtlerin. Sie befasst sich als Anwältin hauptsächlich mit Strafrecht und Familienrecht und hat sich außerdem in der deutschen Ausländerpolitik engagiert. Seyran Ateş war Mitglied der Deutschen Islamkonferenz und nahm am Integrationsgipfel der Bundesregierung teil.

Mehr zum Thema